Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Hesse

    Nebel steigen
    Nautilus - Ausgabe A für Gymnasien in Baden-Württemberg - Band 2: 7./8. Schuljahr
    Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
    Métodos espectroscópicos en química orgánica
    Alkaloid chemistry
    Alkaloids
    • 2013
    • 2006

      Informationen zum Titel: Motivation Zahlreiche Aufgaben und Versuche sowie Texte mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler/innen fördern ihr Interesse am Lernstoff. Experimente, anspruchsvolle Aufgaben zum Mitdenken und fächerübergreifende Ideen unterstützen die selbstständige Arbeit. Informationen zur Reihe: Das Lehrwerk Nautilus vermittelt solides biologisches Grundwissen, strukturiert durch biologische Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten. An jedem Kapitelende werden die grundlegenden Inhalte zusammengefasst und erworbene Fähigkeiten überprüft. Motivation Zahlreiche Aufgaben und Versuche sowie Texte mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler/innen fördern ihr Interesse am Lernstoff. Experimente, anspruchsvolle Aufgaben zum Mitdenken und fächerübergreifende Ideen unterstützen die selbstständige Arbeit. Lehrermaterialien Die Lehrermaterialien enthalten Lösungen und Hinweise zu den Aufgaben und Versuchen, Kopiervorlagen für weitere Arbeitsblätter sowie Anregungen für den Unterricht. Begleitmaterial auf USB-Stick Alle Begleitmaterialien sind auch im Word-Format auf einem USB-Stick erhältlich: Bearbeitbare Kopiervorlagen mit Lösungen Gefährdungsbeurteilungen Didaktische Hinweise zu den einzelnen Kapiteln Lösungen zu den Aufgaben im Schülerbuch

      Nautilus - Ausgabe A für Gymnasien in Baden-Württemberg - Band 2: 7./8. Schuljahr
    • 2006

      Wettbewerbsrecht schnell erfasst

      • 211 pages
      • 8 hours of reading

      Wettbewerbsrelevante Handlungen von Unternehmen unterliegen vielfältigen Restriktionen. Die bedeutendsten sind diejenigen gegen unlauteren Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Wer die entsprechenden Regelungen kennt, kann geplante Aktivitäten kritisch beurteilen und rechtlich unbedenkliche Alternativen entwickeln sowie unzulässige Maßnahmen von Mitbewerbern abwehren. Dieses Buch bietet einen Überblick und zeigt zahlreiche konkrete Beispiele. Zahlreiche Aufbauschemata, Kontrollfragen und Übungsfälle mit Musterlösungen trainieren angehende Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsjuristen, wettbewerbsrechtliche Probleme zu beurteilen.

      Wettbewerbsrecht schnell erfasst
    • 2002

      Alkaloids

      • 400 pages
      • 14 hours of reading

      Alkaloids, nitrogen-containing natural substances, have been integral to human history, valued for their medicinal properties and feared for their addictive potential. This comprehensive reference work offers an overview of the structure, properties, and history of these fascinating compounds. The volume is divided into three main sections. Part 1 focuses on chemical aspects, featuring structural classification, elucidation, chiroptical properties, and synthetic pathways. Part 2 delves into biological and biochemical dimensions, discussing chemotaxonomy and biogenesis through examples like indole and 1-benzyl isoquinoline alkaloids, along with the functionality of various alkaloids from plants and animals. Part 3 highlights the cultural and historical significance of key alkaloid sources, enriched with anecdotes and reports on substances such as hemlock, ergot, opium, tobacco, coffee, and cinchona. This unique and thorough exploration of alkaloids serves as a valuable compendium for both experts and those with a general interest in pharmacy.

      Alkaloids
    • 2000

      Alkaloide, die stickstoffhaltigen Naturstoffe aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, begleiten die Menschheit seit langem. Sie werden weltweit als Heil- und Genussmittel geschätzt, jedoch auch als Suchtmittel gefürchtet, was eine klare Unterscheidung der Anwendungsformen erschwert. Die Chemie der Alkaloide hat Generationen von Wissenschaftlern fasziniert. Dieses ausführliche Werk behandelt erstmals die Struktur, Eigenschaften und Geschichte dieser faszinierenden Stoffklasse. Es gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Der erste Teil diskutiert chemisch relevante Aspekte anhand ausgewählter Beispiele, einschließlich struktureller Klassifizierung, Strukturaufklärung, chiroptischen Eigenschaften und Synthese. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Biologie und Biochemie der Alkaloide, erklärt Chemotaxonomie und Biogenese anhand von Indol- und 1-Benzylisochinolin-Alkaloiden und beschreibt deren Funktionen im Pflanzen- und Tierreich. Der letzte Hauptabschnitt widmet sich der Kulturgeschichte der wichtigsten Alkaloidquellen. Die kulturelle Bedeutung und Effekte von Schierling, Mutterkorn, Opium, Tabak, Chinarinde und Kaffee werden durch spannende Anekdoten und historische Berichte verdeutlicht. Diese umfassende Beschreibung der wichtigsten Aspekte der Alkaloidchemie macht das Werk zu einem einzigartigen Kompendium, das sowohl Experten als auch interessierte Laien anspricht.

      Alkaloide
    • 1997
    • 1997

      Ce cours traite des fondements théoriques des méthodes spectroscopiques et des éléments indispensables à leur utilisation en chimie analytique en vue de la détermination des structures et des liaisons organiques (constitution, configuration et conformation). Chacune des méthodes suivantes est développée progressivement, de ses principes théoriques à ses applications aux différentes classes de composés organiques : spectroscopie UV/Vis, spectroscopie dérivée, méthodes DC et DRO. Spectroscopie infrarouge (IR) et Raman, spectroscopie IR à transformée de Fourier et méthode de couplage IR/CPG. Spectroscopie de résonance magnétique nucléaire (RMN), RMN-1H, -13C, -19F, -15N et -31P, découplage de spin, triple résonance, spectroscopie différentielle INDOR, RMN-2D et -3D, spectroscopie COSY, ROESY et NOESY, techniques INEPT et DEPT, méthodes HECTOR, INADEQUATE et utilisation des réactifs lanthanides. Spectrométrie de masse (SM), ionisation par bombardement électronique (EI) et ionisation chimique (CI), bombardement d'atomes rapides (FAB), couplages CPG/SM, et SM/SM, ionisation Electrospray (ESI) et Thermospray (TSI). Le dernier chapitre explicite et commente des exemples significatifs de l'utilisation combinée de ces méthodes. De nombreuses illustrations (221) et une centaine de tableaux permettent au lecteur d'approfondir sa compréhension des mécanismes spectroscopiques.

      Méthodes spectroscopiques pour la chimie organique