This book deals with the evolution of monetary systems. Firstly, it argues that money forms a constitutional element in any private-ownership economy, estab lishing a nominal-standard order for the market behaviour of individual agents. The market economy is basically a payment society where money structures and values economic activities, and performs itself as a market asset. The use of re sources and the production of commodities are governed by calculations in mone tary values which subordinate production and employment to the logic of asset markets. The „veil“ of money cannot be withdrawn, as a matter of fact and in theoretical analysis, without changing the economic order of society. Money originates from a credit relation between market agents, thus spot payments re place intertemporal exchange. Problems of low trust and information in mutual economic relations are projected onto the money medium in a monetary economy, thereby enhancing its efficiency and dynamics. The rate of interest is not related to time; it is the price for maintaining the agents' solvency in the current period, and it determines a positive rate of return on capital and production. Secondly, the book shows that network externalities in the use of money led to monopoly solutions in the national and hegemonic leader-follower relations in the international economy.
Heinz-Peter Spahn Books






Paul Lincke in Berlin
Leben - Werk - Bedeutung
Paul Lincke, ein bedeutender Berliner Kapellmeister und Komponist, prägte mit seinen eingängigen Melodien und der Operette "Frau Luna" die Musikszene Berlins und wurde zum Symbol seiner Epoche. Der Aufsatz beleuchtet kritisch sein Leben und Schaffen, insbesondere seine Verbindungen zur Stadt und seine Rolle in der Musikgeschichte. Zudem werden seine musikalischen Errungenschaften, seine Beziehungen zu Frauen und seine Wirkung im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda thematisiert. Anekdoten und Einschätzungen von Kollegen runden das Werk ab.
Von Kirchturmstürzen und Mäusemusikern - Die wirklich wahren Musikanekdoten
- 52 pages
- 2 hours of reading
Das Buch bietet einen unterhaltsamen Blick auf die weniger bekannten Anekdoten der Musikwelt, insbesondere im Kontext der Laienmusikbewegung und Chorvereinigungen. Es beleuchtet humorvolle und historische Begebenheiten rund um Musiker wie Franz Abt und Hugo Kaun sowie Institutionen wie den Berliner Sängerbund. Die Sammlung ist nicht nur amüsant, sondern auch eine wertvolle Quelle für musikwissenschaftliche und kultursoziologische Analysen. Mit umfassenden Quellenangaben und Registern ermöglicht es eine tiefere Auseinandersetzung mit der musikkulturellen Zeitgeschichte.
Streit um die Makroökonomie
Theoriegeschichtliche Debatten von Wicksell bis Woodford
Die makroökonomische Theorie ist nach Finanz- und Eurokrise wieder in die Kritik geraten. Wissenschaft und Öffentlichkeit sind darüber zerstritten, ob und in welche Richtung theoretische und wirtschaftspolitische Konzepte reformiert werden sollen - oder ob ein „Zurück zu Keynes“ der richtige Weg ist. Muss die Volkswirtschaftslehre ihr Gleichgewichtsdenken überwinden, um Krisen verstehen zu können? Soll man gesamtwirtschaftliche Vorgänge wieder stärker aus der Perspektive individueller Entscheidungen analysieren - oder übersieht man gerade dadurch makroökonomische Problemfelder? Verhalten sich die Menschen überhaupt rational - oder braucht man mehr wirtschaftspsychologische Erkenntnisse? Muss man Finanzmärkte und Banken in die Makromodelle einbauen? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen auf der Basis einer theoriegeschichtlichen Revue von Wicksell, Hayek und Keynes über Friedman, Lucas und Sargent bis zu Woodford, dessen Ansatz den heutigen Mainstream repräsentiert. Es zeichnet den Wandel der makroökonomischen „Weltbilder“ nach und erklärt ihre Struktur mit einfachen formal-theoretischen Modellen. Es bezieht eine eigenständige Position in der wissenschaftlichen Debatte und legt die Schwächen der verschiedenen makroökonomischen „Schulen“ ebenso offen wie diejenigen ihrer Kritiker.
Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik; Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation; mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus; die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik; Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien.