Winfried Hacker Books






Psychische Fehlbeanspruchung
Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß
- 242 pages
- 9 hours of reading
Lernen beim Arbeiten
Handreichung für die Praxis
Lernen beim Arbeiten hat zwei Besonderheiten: Es bezeichnet erstens eine Form der Selbstausbildung im Unterschied zur von Lehrkräften geführten Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung in Kursen oder Vorträgen. Lernen beim Arbeiten erfolgt in der regulären Berufstätigkeit ohne Anleitung durch eine pädagogisch ausgebildete Lehrkraft und ohne Freistellung. Im Lernen beim Arbeiten wird zweitens nicht lediglich bereits vorliegendes Wissen erworben. Vielmehr entwickeln die Arbeitenden im Handeln erprobend neue eigene Erfahrungen. Diese Erfahrung betrifft in wissensreichen Arbeitsprozessen zunehmend Vorgehensweisen zum Lösen von Problemen: Die Arbeitenden entwickeln und erproben einen Lösungsweg, sie denken ihn aus.
Die Tagung „Wissen erfolgreich weitergeben“ vom 25. bis 26. Oktober 2011 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden sollte einen Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis sowie zahlreichen Best- Practice-Lösungen in einzelnen Unternehmen leisten. Problemsichten und verschiedenste Lösungsansätze für Wissensmanagement in KMU u. a. aus 14 Projekten der Fit Initiative (WivU, ZEUPRO, WIM, DiWiS, ProWis, owima, TransWisMan, KnowMore, WiPro, OSIRIS, Roadshow Wissensbilanz, Wissensbilanz und Qualitätsmanagement, Wissensbilanz – Made in Germany“ Phase IV) werden einem interessierten Zuhörerkreis vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Veranstaltung, die diesem Band zu Grunde liegt, entstand aus Aktivitäten eines dieser Projekte (TransWisMan), das seine Hauptaufgabe im nachhaltigen beispielgestützten Austauschen von bewährten Lösungen der Wissensarbeit in kleinen und mittleren Betrieben sowie in zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustauschen, in Diskussionsrunden zum Erzeugen und Umsetzen von Know-how hat. Mehrere Beiträge berichten davon. Das vorliegende Buch folgt dem Aufbau der Wissenstagung. Die Tagungsbeiträge1 wurden thematisch vier Bereichen – Wissensgenerierung, – Wissensnutzung und -weiterentwicklung, – Wissenstransfer und – IT-Unterstützung von Wissensmanagement.
In der Wissens- und Informationsgesellschaft sind die Gestaltung der Organisationsstruktur und der Arbeitsabläufe eng mit der Optimierung der Informationsflüsse verbunden. Das unternehmerische und innovative Verhalten der Mitarbeitenden wird entscheidend durch den Informationsfluss beeinflusst. Optimales Führungsverhalten manifestiert sich vor allem in effektivem Informationsverhalten. Der Hauptinhalt des Buches bietet einen Leitfaden zur Analyse von Informationsflüssen im Arbeitsprozess, zur Aufdeckung von Defiziten sowie zur Bewertung der Verluste oder Gewinne, die durch deren Beseitigung entstehen. Ein Manual erläutert die Arten von Defiziten und die Möglichkeiten sowie Folgen ihrer Beseitigung im arbeitsbezogenen Informationsfluss. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Analyse und Verbesserung der Informationsflüsse in die laufende Gestaltung der Organisation und der Arbeitsprozesse, was das Vorgehen insbesondere für KMU praktikabel macht. Im Anhang finden sich Hilfsmittel und ein Software-Tool zur Unterstützung der Analyse des Informationsflusses. Beispiele aus der Fertigungs- und Dienstleistungsbranche veranschaulichen das Vorgehen und dessen wirtschaftlichen Nutzen. Die Publikation richtet sich an Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Sektoren sowie an Lehrkräfte und Studierende wirtschafts- und arbeitswissenschaftlicher sowie wirtschaftspsychologischer Disziplinen.
Lesespannen-Test (LSPT)
Verfahren zur Bestimmung der mentalen Verarbeitungskapazität (des Arbeitsgedächnisses) für Text
Der Lesespannentest ist ein Instrument zur Messung der mentalen Verarbeitungskapazität, des Arbeitsgedächtnisses. Er basiert auf dem weitverbreiteten Paradigma der Doppelaufgabentechnik: Der Versuchspartner soll gleichzeitig Worte behalten während er Textmaterial inhaltlich verarbeitet.
Diagnose von Expertenwissen
- 33 pages
- 2 hours of reading