Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joe Lederer

    September 12, 1907 – January 30, 1987
    Drei Tage Liebe
    Das Mädchen George
    Unter den Apfelbäumen. Roman
    Blumen für Cornelia
    Bring mich heim
    Ich liebe dich
    • Jeannine Maran ist eine einsame Frau. Seit acht Tagen weilt sie mit ihrem Jugendfreund Harald und der geliebte Dogge Tommy in Florenz. Alkohol und Ennui bestimmen ihren Tagesablauf, bis Jeannine beschließt, einen wichtigen Ort ihrer Kindheit, eine Villa am Meer, wiederaufzusuchen. Als Jeannine 16 war, verbrachte sie dort einen Sommer – und verliebte sich in ihren älteren Cousin Andy. Jeannine liebt Andy noch immer, hat ihn aber aus den Augen verloren. Im Zug lernen Jeannine und Harald den bekannten Schauspieler Mathieu Corodi kennen, und da es nur ein Hotel im Ort gibt, mieten sich alle drei dort ein … Mit feiner Klinge analysiert Lederer, was am ewigen Missverständnis zwischen den Geschlechtern schuld ist: Komplexe, Obsessionen, kindliche Kränkungen, Rollenvorgaben, ungleich verteilte und durchaus wechselnde Stärken und Schwächen. Nicht selten scheitern die Figuren – Männer wie Frauen – daran, dass sie sich und ihrem Gegenüber etwas vorspielen, was sie nicht sind. So entstehen ausdifferenzierte psychologische Porträts aller Akteure, selbst nur flüchtig auftretende Figuren erhalten eine Tiefendimension. Nach Erscheinen ihres ersten Romans „Das Mädchen George“ wurde Lederer der Titel „deutsche Colette“ verliehen. Im Juli 1935 wurde ihr gesamtes literarisches Werk verboten. „Bring mich heim“ erschien erstmals 1932, Lederer verarbeitete darin ihre Liebesgeschichte mit Hans Albers.

      Bring mich heim
    • Auf einer Schiffsreise von Marseille nach Stockholm begegnen sich Cornelia und der um viele Jahre jüngere Ali. Eine Libe beginnt, die keine Zukunft hat... Ein Roman, der erfüllt ist von lächelnder Wehmut, stillem Zauber und dem Charme der zwanziger Jahre.

      Blumen für Cornelia
    • Dieser Band der Reihe Literatinnen um 1900 präsentiert den Debütroman der Wienerin Joe Lederer, der 1928 veröffentlicht wurde und von der Kritik gefeiert wurde. Lederers Leben, geprägt von Unrast und wechselnden Rollen, beeinflusste die Struktur ihres Werkes und die Wahrnehmung der Protagonistin als typisches Abbild der jungen Frau ihrer Zeit.

      Das Mädchen George