In der modernen Wissenschaft und Technik hat sich der Gebrauch von Abkürzungen, sogenannten Akronymen, zunehmend etabliert. Diese stammen meist aus dem Englischen und werden in Fachkreisen oft ohne Erläuterung verwendet, was eine nachlässige Praxis darstellt. Die überarbeitete und erweiterte 4. Auflage dieses Buches umfasst über 30.300 Akronyme und Abkürzungen sowie deren Bedeutungen in Englisch und Deutsch aus den Bereichen: (1) Physikalische Analysenmethoden und Geräte, (2) Präparationsverfahren, Bauelemente und Strukturen und (3) Kristalle und Materialien. Die Erklärungen sind auf naturwissenschaftliche Bedeutungen beschränkt und den jeweiligen Teilgebieten zugeordnet. Besonders im Bereich Kristalle und Materialien werden zahlreiche chemische Formeln angegeben, die in der Materialforschung Verwendung finden. Die gesammelten Akronyme stammen aus der Literatur und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da täglich neue Akronyme entstehen. Das Buch bietet eine praktische und schnell zugängliche Hilfe für Leser, die in einschlägiger Fachliteratur auf Akronyme stoßen, deren Bedeutung sie ohne Unterstützung nicht entschlüsseln können. Im Vergleich zu Suchmaschinen, die oft eine unüberschaubare Anzahl von Ergebnissen liefern, bietet dieses Werk gezielte Erklärungen zu relevanten Themen.
Joachim Bohm Books






Die 20. Auflage dieses Standardwerks zur Kristallographie bietet eine umfassende und grundlegende Behandlung aller Teilgebiete, einschließlich neuer Beugungsmethoden mit Neutronen und Synchrotronstrahlung.
Kristalline Materialien sind aus dem modernen Leben unverzichtbar. Ein tiefes Verständnis ihrer atomaren Struktur, einschließlich Unregelmäßigkeiten und Fehler, ist entscheidend für die Eigenschaften moderner Werkstoffe. Diese Kenntnisse sind auch die Grundlage für die Weiterentwicklung kristalliner Stoffe in der Hochtechnologie. Das Werk bietet eine umfassende Einführung in die Phänomene der realen Kristallstruktur, darunter Punktdefekte, Versetzungen, Stapelfehler und Korngrenzen sowie deren Entstehung während des Kristallwachstums. Es werden Methoden zur Defektnachweisführung und die Auswirkungen von Defekten auf physikalische Eigenschaften wie Eigenfarbe und Halbleitung behandelt. Zudem wird die thermodynamische Beschreibung von Defekt-Häufigkeiten sowie Nah- und Fernordnung diskutiert. Das Buch setzt nur Grundkenntnisse in Physik, Kristallographie und Chemie voraus und eignet sich sowohl zur Vertiefung von Vorlesungen als auch für das selbstständige Erlernen des Themas. Es richtet sich an alle, die sich mit der Herstellung, Analyse und Anwendung kristalliner Phasen beschäftigen, wie Kristallographen, Festkörper-Physiker und -Chemiker sowie Werkstoffkundler und Mineralogen. Der Autor, Joachim Bohm, ist Hochschullehrer an der TU/Bergakademie in Freiberg/Sa. und hat sich intensiv mit der Züchtung und Untersuchung realer Kristalle beschäftigt.