Explore the latest books of this year!
Bookbot

Arthur Kreuzer

    Behandlung, Zwang und Einschränkungen im Massregelvollzug
    Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts
    Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften
    Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
    Drogen und Delinquenz
    Verschweigen - Vertuschen - Verdrängen
    • 2015

      „Geschichtchen“ rund um Verbrechen und Strafjustiz, die das Leben geschrieben hat. Mal amüsant, humorvoll, mal skurril, makaber, mal tragikomisch, immer merkwürdig, meist zum Schmunzeln. Viele hat der Autor in Praxis und Wissenschaft selbst erlebt. Da erfährt man Entlarvendes, ja schier Unglaubliches über Strafrechtsprofessoren mit „Lehrbuchkriminalität“ oder Kriminologen, die den Sitz des Bösen im Hirn und die Physiognomie des „geborenen Verbrechers“ entdeckt haben wollen. Da werden „kriminelle Stilblüten“ Studierender serviert. Da wird garstige und gestrenge, lachende und lächerliche Justiz demaskiert. Da geht es um kriminelle Machenschaften von „des Teufels Advokaten“, groteske Fehleinschätzungen der „Götter in Weiß“, manipulierte Gerichtsreportagen, schießwütige Politiker. Da treten „diebische Elstern“, Mordsmänner, mörderische Frauen und Hochstapler auf. Das Lesen setzt kein Spezialwissen voraus. Es kann Fachleute und die Allgemeinheit belustigen, auch nachdenklich stimmen.

      Kriminologen - Kriminalisten - andere Kriminelle
    • 2014

      Das Verbrechen und wir

      Essays zur Einführung in Kriminologie und Kriminalpolitik

      Das Verbrechen ist Teil der Weltgeschichte. Auch uns begegnet es täglich, sei es in der Realität oder im Fiktiven - in Nachrichten. Romanen und „Krimis“, in Erlebnisberichten und Träumen. Mitunter werden wir selbst Opfer oder Täter. Unsere Vorstellung von Verbrechen und Verbrechern ist stark von Gefühlen geleitet, oft ist unser Bild verzerrt, vorurteilsbeladen, einseitig. Davon wird unsere Erwartung, wie Kriminalpolitik vorgehen sollte, bestimmt. Wissenschaftliches Überdenken kann helfen, unsere Sicht und Einstellungen zu objektivieren. Teils auf eigener Forschung fußend zeichnet Arthur Kreuzer den Erkenntnisstand der Wissenschaften zum Verbrechen nach. Geschichtliche und aktuelle Beispielsfälle - gelegentlich makaber oder realsatirisch und zum Schmunzeln verlockend - illustrieren die Gedanken. Verzichtet wird auf Fachjargon, lehrbuchmäßige Gründlichkeit und Quellennachweise. Die Beiträge sind wie ähnliche des Autors in großen Tages- und Wochenzeitungen allgemeinverständlich.

      Das Verbrechen und wir
    • 2002

      Freiwilliger Polizeidienst in Hessen

      Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts

      Band 1: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Herausgegeben von: Prof. Dr. jur. Michael Bäuerle, Polizeioberrat Bernhard Jäger, Kriminaloberrat Bernd Paul und Prof. Dr. rer. soc. Hans Schneider

      Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
    • 1993