Der zweite Band der linearen Algebra fuhrt den mit "Lineare Algebra 1" und der "Einfuhrung in die Algebra" begonnenen Kurs dieses Gegenstandes weiter und schliesst ihn weitgehend ab. Hierzu gehort die Theorie der sesquilinearen und quadratischen Formen sowie der unitaren und euklidischen Vektorraume in Kapitel III. Kapitel IV enthalt einen Abriss von Methoden und Ergebnissen der mulitlinearen Algebra, so wie sie fur Anwendungen gebraucht werden; in Kapitel V wird gezeigt, wie die lineare und multilineare Algebra zur Begrundung und Diskussion der linear-analytischen Geometrie verwendet werden kann. Auch hier sind den einzelnen Paragraphen zur inhaltlichen Vertiefung und Einubung der Gegenstande jeweils umfangreiche Erganzungen und Aufgabensammlungen beigefugt."
Erich Lamprecht Books



Der zweite Band der linearen Algebra fuhrt den mit Lineare Algebra 1 und der Einfuhrung in die Algebra begonnenen Kurs dieses Gegenstandes weiter und schliesst ihn weitgehend ab. Hierzu gehort die Theorie der sesquilinearen und quadratischen Formen sowie der unitaren und euklidischen Vektorraume in Kapitel III. Kapitel IV enthalt einen Abriss von Methoden und Ergebnissen der mulitlinearen Algebra, so wie sie fur Anwendungen gebraucht werden; in Kapitel V wird gezeigt, wie die lineare und multilineare Algebra zur Begrundung und Diskussion der linear-analytischen Geometrie verwendet werden kann. Auch hier sind den einzelnen Paragraphen zur inhaltlichen Vertiefung und Einubung der Gegenstande jeweils umfangreiche Erganzungen und Aufgabensammlungen beigefugt."
Einführung in die Algebra
- 270 pages
- 10 hours of reading
InhaltsverzeichnisI Einige Grundbegriffe.§1. Einiges zur mengentheoretischen Terminologie und über mathematische Schlußweisen.§2. Algebraische Verknüpfungen, Gruppen.§3. Körper, komplexe Zahlen.II Einige Rechentechniken der linearen Algebra.§4. Lösung linearer Gleichungssysteme.§5. Das Rechnen mit arithmetischen Vektoren.§6. Matrizenrechnung.§7. Das Standardskalarprodukt.§8. Determinanten quadratischer Matrizen.III Einige Grundtatsachen der Ringtheorie, Anwendungen.§9. Ringe, die Integritätsringe Z und K[X].§10. Restklassenbildung, Quotientenkörper.§11. Die Hauptachsentransformation reell-symmetrischer Matrizen.§12. Einige weitere Ergebnisse der Gruppentheorie.Ergänzende Literatur.Verzeichnis der Symbole.