Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carl-Friedrich Geyer

    January 1, 1949

    Carl-Friedrich Geyer is a German philosopher whose work delves into a wide array of subjects, including the philosophy of history, the philosophy of time, social and political philosophy, ontology, the philosophy of religion, ethics, and the philosophy of culture. His approach is characterized by a profound exploration of fundamental questions concerning human existence and society. His writings offer insightful perspectives into the complexities of human thought and social structures. Readers will appreciate his systematic and rigorous intellectual style.

    Denken im offenen Raum
    Religionsphilosophie der Neuzeit
    System des Heutigen Römischen Rechts, erster Band
    Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen
    Sammlung europäischer Schmetterlinge
    Die Vorsokratiker
    • Bereits im siebten vorchristlichen Jahrhundert entstanden die Anfänge der griechischen Naturphilosophie. Hier liegen die Ursprünge der abendländischen Wissenschaften, die Wurzeln der Demokratie und vor allem die Vorläufer der Philosophie, die Sokrates weiterentwickelte. Die Epoche der Vorsokratiker erfasst große Denker wie Thales von Milet, Demokrit von Abdera, Heraklit von Ephesos, Pythagoras von Samos u. v. a. m. Eine eindrucksvolle Einführung in die Struktur ihrer Gedankenwelt - die Grundsäulen der Philosophie.

      Die Vorsokratiker
    • Sammlung europäischer Schmetterlinge

      • 244 pages
      • 9 hours of reading

      Sammlung europäischer Schmetterlinge ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1793. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sammlung europäischer Schmetterlinge
    • Das Buch untersucht die Bedeutung von Mythen für das Verständnis der Gegenwart und ihre Rolle in der modernen Gesellschaft. Es bietet einen Überblick über verschiedene Mythen, ihre Deutungen und Beziehungen zu Wissenschaft, Kultur und Religion. Zudem werden Fragen zur Entwicklung und Funktion des Mythos behandelt.

      Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen
    • Religionsphilosophie der Neuzeit

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      Die Anthologie fragt konsequent und unter neuzeitlicher Perspektive nach dem Status der Religion im Kontext philosophischer, politischer und gesellschaftlicher Themen- und Problemstellungen. Dadurch unterscheidet sie sich von vergleichbaren Textsammlungen, welche strittige Fragen zwischen Theologie und Philosophie und die 'klassischen' Themen wie Apologetik, Gottesbeweise, Theodizee usw. behandeln. Mit Texten von Hobbes, Kant, Hegel, Schleiermacher, Feuerbach, Joel, Siebeck, Overbeck, Durkheim, Simmel, Freud, Weber, Taubes, Luhmann, Horkheimer, Jaspers, Schmitt, Mackie, Kolakowski und Habermas.

      Religionsphilosophie der Neuzeit
    • Denken im offenen Raum

      • 235 pages
      • 9 hours of reading

      Wie sieht die Zukunft des theologischen Denkens aus, wenn die alten Weltordnungsmuster und ein selbstverständlicher Glaube nicht mehr vorausgesetzt werden können? In diesen spannenden Kontext stellen prominente Autoren ihre Beiträge. Dabei werden die Konfliktlinien der zukünftigen theologischen und philosophischen Entwicklung sichtbar. Mit Beiträgen von Hans-Martin Barth, Thomas Eme, Ottmar Fuchs, Carl-Friedrich Geyer, Carl-Peter Klusmann, Christoph Riedel, Michael Schüßler, Detlef Schneider-Stengel, François Vouga.

      Denken im offenen Raum
    • Metaphysik

      Odds and Ends

      Ein Rückblick auf die Ursprünge der Metaphysik in der Antike legt vor allen Einzelausprägungen jene primäre Ordnungsfunktion frei, die in Kontinuität das metaphysische Denken durch alle weiteren Traditionsbrüche hindurch geprägt und bestimmt hat. Will man der seit dem Beginn der Neuzeit stetig ansteigenden Metaphysikkritik begegnen, dann führt kein Weg daran vorbei, diese Ursprungsfunktion erneut ins Bewusstsein zu heben. An ausgewählten Konstellationen der Denkgeschichte wird in diesem Buch dieser bleibende Grundimpuls sowohl historisch wie systematisch erhellt und kritisch weitergeführt. Schließlich wird gezeigt, dass sowohl Praktische Philosophie wie moderne Wissenschaftstheorie ohne Metaphysik nicht vorstellbar sind, von lebenspraktischen Fragestellungen ganz zu schweigen.

      Metaphysik