Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hinnerk Bruhns

    Caesar und die römische Oberschicht in den Jahren 49 - 44 [neunundvierzig bis vierundvierzig] v[or] Chr[istus]
    Die späte römische Republik ; un débat franco-allemand d'histoire et d'historiographie
    Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber
    Max Weber et le politique
    Max Webers historische Sozialökonomie
    Max Weber und der Erste Weltkrieg
    • Die Nation als Max Webers letzter Wert: genügt diese Erklärung, um das - scheinbare? - Paradoxon aufzulösen, dass der scharfsinnigste deutsche Sozialwissenschaftler seiner Zeit über das Jahr 1914 hinaus die Kriegsbegeisterung zahlloser Akademiker und Intellektueller teilte, noch Ende 1918 den Krieg rechtfertigte und erklärte, zur Wiederaufrichtung Deutschlands würde er sich auch mit dem leibhaftigen Teufel verbünden? Auf der Grundlage seiner Kriegspublizistik, seiner Reden, der privaten Korrespondenz und der wissenschaftlichen Produktion beleuchtet Hinnerk Bruhns Webers Bild der deutschen Geschichte und seine Sicht des Krieges.

      Max Weber und der Erste Weltkrieg
    • Die von Max Weber als Wirklichkeitswissenschaft praktizierte Sozialwissenschaft ist durch die zentrale Achse der Sozialökonomie geprägt. Hinnerk Bruhns, ein in Frankreich lehrender Historiker, analysiert in einer Reihe von deutschen und französischen Aufsätzen die historisch dimensionale Perspektive Webers. Der Band beginnt mit Webers Betrachtung der Stadt als historisches Phänomen, das eine Schlüsselrolle in der Entstehung des modernen Betriebs- und Rentabilitätskapitalismus spielt. Dies ist auch zentral für Webers Vergleich der Wirtschaftsethiken okzidentaler und orientalischer Weltreligionen. Bruhns beleuchtet das Verhältnis von Ökonomie und Geschichte in Webers Werk durch eine kritische Prüfung der Begrifflichkeiten und eine Rekonstruktion der wissenschaftsgeschichtlichen sowie editorischen Zusammenhänge, insbesondere in Bezug auf Webers Arbeiten zur antiken Wirtschaft. Die oft als Klischee verstandene Forderung nach Werturteilsfreiheit wird in den Kontext zeitgenössischer wirtschaftspolitischer Debatten eingeordnet und mit Webers sozialpolitischem Engagement verknüpft. Abschließend werden kritische Auseinandersetzungen mit den Weberlektüren von Wilhelm Hennis und Christian Meier sowie die wissenschaftlichen Projekte von Max Weber und Fernand Braudel und deren Einfluss auf die Konstruktion wissenschaftlicher Institutionen behandelt.

      Max Webers historische Sozialökonomie
    • Max Weber et le politique

      • 247 pages
      • 9 hours of reading

      Ce livre examine spécifiquement l'apport du grand penseur allemand à l'analyse du politique, sa nature, ses formes et ses actes. Totalement éloignée d'une quelconque recherche des fondements de l'ordre politique, la démarche de Weber s'affirme en accord avec sa définition des sciences sociales comme sciences de la réalité. La réflexion ouverte par lui sur le politique est riche d'enseignements. Au plan sociologique, son analyse ne constitue pas une simple sociologie spécialisée, mais s'inscrit profondément dans une sociologie générale qui lui donne toute sa force conceptuelle et lui permet d'éviter l'enfermement thématique. Il montre aussi à quel point une analyse complète du politique, du point de vue de l'action, ne saurait se restreindre à la seule prise en considération de la sphère politique définie stricto sensu indépendamment des autres sphères de l'action sociale. Enfin, les diverses facettes de l'oeuvre wébérienne sont liées entre elles : les activités du savant comme celle de l'homme engagé sont conduites avec le même souci de rigueur et avec la même exigence intellectuelle de connaissance. Cet ouvrage rassemble les contributions d'auteurs français et étrangers, sociologues, historiens, politologues et philosophes, tous lecteurs avertis de l'oeuvre de Max Weber. Il offre un programme de recherche dont la portée théorique et l'actualité dépassent la seule histoire de la pensée.

      Max Weber et le politique
    • Décrit les évolutions auxquelles a été confrontée l'école historique de l'économie nationale en Allemagne au début du XXe siècle, placée sous l'autorité de G. Schmoller. Exposée à la concurrence de l'école autrichienne, cette école sera minée de l'intérieur par les critiques de la jeune génération, avec W. Sombart et M. Weber. Analyse d'un moment clé de la reconfiguration des sciences sociales.

      Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber
    • Max Webers Werk stellt den bis heute wichtigsten Versuch dar, die Besonderheit der europäischen Entwicklung durch umfassende Kulturvergleiche herauszuarbeiten. Seine Studie »Die Stadt«, 1921 posthum veröffentlicht, geht der Frage nach, warum sich nur in den Städten des Abendlandes ein sich selbst verwaltendes Bürgertum herausgebildet hat, nicht aber in denen des Orients. Die 10 Beiträge des Bandes untersuchen die Stellung von Webers »Stadt« im Kontext seines Gesamtwerkes und fragen, inwieweit seine Kategorien und Modelle auch heute noch wesentliche Instrumente für Kulturvergleiche sein können. Webers Ausführungen zur chinesischen, indischen und russischen Stadt werden als wesentliche Bestandteile seiner Konzeption aufgefasst und in eigenen Beiträgen berücksichtigt.

      Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich