Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anneke Napp Peters

    Adoption, das alleinstehende Kind und seine Familien
    Ein-Elternteil-Familien
    Scheidungsfamilien
    Familien nach der Scheidung
    • In Deutschland wird jede dritte Ehe geschieden, oft mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Kinder und Familien. Über die Folgen von Scheidungen gibt es mehr ideologische Debatten als gesicherte Erkenntnisse, insbesondere über langfristige Auswirkungen auf alle Betroffenen. Die Autorin hat in einer Langzeitstudie 150 Familien über 12 Jahre hinweg begleitet und die Erfahrungen und Einstellungen von Kindern, Müttern, Vätern und neuen Lebenspartnern untersucht. In der ersten Erhebung von 1980/81 wurden 100 Scheidungsfamilien aus einer Zufallsstichprobe ausgewählt, wobei die Kinder sowohl von Müttern als auch Vätern betreut wurden. Die Studie umfasste Kinder im Vorschulalter sowie Schulkinder im Alter von 6 bis 16 Jahren, insgesamt 269 Kinder und Jugendliche. Die erste Befragung ergab, dass 59 Kinder aus den befragten Familien anhaltende Verhaltensstörungen aufwiesen, was etwa jedes vierte Kind betrifft. Es gab Unterschiede zwischen Burschen und Mädchen: Jungen schienen anfälliger für Stress, litten häufiger unter Schulangst und hatten mehr Lernschwierigkeiten. Zudem drückten Jungen und Mädchen ihre Gefühle unterschiedlich aus; mehr Jungen als Mädchen reagierten auf die Scheidung mit destruktivem, antisozialem Verhalten. 12 Jahre nach der ersten Erhebung startete die Autorin die zweite Phase der Untersuchung.

      Familien nach der Scheidung
    • In der Bundesrepublik wächst heute jedes neunte Kind in einer Familie mit nur einem Elternteil auf. Die Autorin hat die bisher umfangreichste und aspektreichste Untersuchung alleinstehender Mütter und Väter mit Kindern im Schul- und Vorschulalter durchgeführt. Dabei wurden soziale Randstellung, Armut, materielle und soziale Benachteiligung gefunden, aber auch neue Formen binnenfamilialer Kommunikation und Rollenverteilung sowie eine bewußtere Haltung gegenüber beruflicher und sozialer Außenwelt. Diese neuen Muster stellen einen Fundus an Erfahrungen und Einsichten dar, die für den Prozeß des allmählichen und konflikthaften Geschlechtsrollenwandels in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung sind.

      Ein-Elternteil-Familien