Two discoveries of early human relatives, one in 1924 and one in 2003,
radically changed scientific thinking about our origins. This title offers an
insider's account of these discoveries, the behind-the-scenes politics
embroiling the scientists who found and analyzed them, and the academic and
religious controversies they generated.
Focusing on a pivotal era prior to the Stone Age, the narrative explores the first three million years of hominin evolution. It offers a fresh perspective on how botanical developments influenced early human life, highlighting the critical relationship between plants and the emergence of human societies. This examination sheds light on how these early interactions shaped our ancestors' survival and adaptation.
In this unusual book an evolutionary anthropologist and her
coauthor/granddaughter, who has Asperger syndrome, examine the emergence and
spread of Asperger syndrome and other forms of high-functioning autism. Falk
theorizes that many characteristics associated with Asperger syndrome are by-
products of the evolution of advanced mental processing.
Wie vor über zwei Millionen Jahren Sprache entstand Die Frage, wie es kommt, dass Menschen sprechen können, und ob sie dies seit Tausenden oder Millionen von Jahren tun, rührt an den Kern des Menschseins und sorgt immer wieder für leidenschaftliche Debatten. Hat sich die Sprache aus Tierlauten entwickelt oder aus Gesten? Ist Sprache als Werkzeug des Denkens entstanden? Aus der Beobachtung, dass Eltern fast überall auf der Welt mit ihrem Säugling in einer besonderen Babysprache reden, entwickelt die Anthropologin Dean Falk eine gänzlich neue Theorie vom Ursprung der Sprache: An ihrem Anfang - wie auch am Anfang der Musik - stand demnach der beruhigende, tröstende Singsang der Mütter, die ihre Kinder nicht zu allen Zeiten am Körper halten konnten. Ein Buch voll faszinierender Beobachtungen und Erkenntnisse zur Entwicklung des Menschen, seiner Kommunikation, der Musik und auch der Kunst.