Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jochen Sachse

    Extremitätengelenke
    Coluna vertebral
    Manuelle Mobilisationsbehandlung der Extremitätengelenke
    Extremitätengelenke
    Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Extremitätengelenke
    Der Marine-Maler Jochen Sachse
    • Extremitätengelenke

      Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten

      • 218 pages
      • 8 hours of reading

      Manualtherapeutisches Vorgehen Schritt für Schritt erklärt - mit vielen klinischen Bezügen für maximalen Praxisbezug Alles drin: Informationen zur Biomechanik, Anatomie und sowohl zur physiologischen als auch pathologischen Gelenksbeweglichkeit Gut erklärt: Wichtige Untersuchungs- und Behandlungsmethoden strukturiert dargestellt Gut zu lernen: 220 detailgetreue Abbildungen mit Beschreibungen helfen, Ausgangsstellungen, Positionen und Grifftechniken Schritt für Schritt zu lernen und sicher auszuführen Neu in der 9. Auflage: Komplett aktualisiert inkl. Modifikation der dargestellten Techniken Zwei neue Fallbeispiele veranschaulichen das manual-medizinisch exakte Vorgehen bei Untersuchung und Therapie Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung der Funktion im Bewegungssystem 2 Normale und gestörte Beweglichkeit 3 Manuelle Medizin was ist das? 4 Mobilisierende Gelenkbehandlung: Mobilisation und Manipulation 5 Technische Regeln für die Untersuchung von Gelenkfunktionsstörungen und ihre Behandlung 6 Orientierende Untersuchung der oberen Extremität 7 Hand, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 8 Ellenbogen, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 9 Schultergelenk und Schultergürtelgelenke, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 10 Orientierende Untersuchung der unteren Extremität 11 Fuß, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 12 Kniegelenk, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 13 Hüftgelenk, manualmedizinisch gezielte Untersuchung und Behandlung 14 Indikationen für die manualmedizinische Behandlung 15 Gelenk und Muskeln, die Muskulatur bei Schmerz im Bewegungssystem 16 Klinische Fallbeispiele

      Extremitätengelenke
    • Manualtherapeutisches Vorgehen Schritt für Schritt erklärt Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten Basierend auf Jochen Sachses Standardwerk, wurde die neue 8. Auflage komplett überarbeitet. Entstanden ist ein noch übersichtlicheres, didaktisch hervorragendes Fach- und Lehrbuch.

      Extremitätengelenke
    • In der 5. Auflage bietet dieses Buch eine hervorragende Darstellung manualmedizinischer Befunde mit entsprechender Therapie. (...) Schon der Inhalt des ersten Kapitels zeigt, dass die Autoren nicht nur über große wissenschaftliche Kenntnisse verfügen, sondern auch einen engen Bezug zur Praxis haben. Die Säule, 1/März 2009 Alle Techniken sind genauestens beschrieben, Ausführungen erleichtern das Verständnis. Athletik, 03/2009 Die Kapitel sind mit aussagekräftigen Fotos illustriert, ergänzt durch Kästen und Zeichnungen. Von lokalisierten Befunden bis zu globalen Störungen wird der Stoff mit Beispielen erläutert. Es gibt Vorschläge für Therapieplanung und -reihenfolge. Dazu kommen übungen für den Patienten zu Hause. Ärzte Zeitung, 19./20. Dezember 2008. Insgesamt stellt das Werk der Autoren Karla Schildt-Rudloff und Jochen Sachse ein detailreiches Lern- und Arbeitswerkzeug dar, eignet sich aber auch zum gelegentlichen Nachschlagen einzelner Techniken. www.bvou.net, Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, 07.10.2008

      Wirbelsäule
    • In der Mehrzahl der Fälle sind Rückenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veränderungen der Wirbelsäule, sondern durch reversible Funktionsstörungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begründeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fällen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsäule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestörter Gelenke behandelt. Für Ärzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung für die Praxis. Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5.- Vorwort.- 1. Gelenkfunktionsstörungen und ihre Therapie.- Literatur.- 2. Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Therapie der Wirbelsäule.- 2.1. Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem.- 2.2. Wirbelsäulenbewegungsuntersuchung und Gelenkspiel.- 2.3. Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung.- 2.4. Ursachen der Blockierungen an der Wirbelsäule.- 2.5. Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule.- Literatur.- 3. Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule.- 3.1. Inspektion des stehenden Patienten.- 3.2. Palpation.- 3.3. Orientierende aktive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.4. Isometrische Anspannung gegen Widerstand.- 3.5. Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.6. Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente.- 4. Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule.- 4.1. Ausgangsstellung des Patienten und des Behandlers.- 4.2. Einstellung des Bewegungssegmentes.- 4.3. Kontakt am Bewegungssegment.- 4.4. Bewegungsführung bei der Untersuchung.- 4.5. Mobilisierende Gelenkbehandlung.- 5. bis 9. Methodischer Teil 33 Übersichtsliteratur.- 5. Übersichtsuntersuchung des Körperstammes.- 6. Untersuchung und Behandlung des Beckens und der Lendenwirbelsäule.- 6.1. Orientierende Untersuchung.- 6.2. Schmerzuntersuchung der Beckenbänder.- 6.3. Prüfung reflektorischer Muskelzeichen.- 6.4. Gezielte Untersuchung des Iliosakralgelenkes und der Lendenwirbelsäule.- 6.5. Behandlung des Iliosakralgelenkes und der Beckenstörungen.- 6.6. Traktionen und Weichteilbehandlung der Lendenwirbelsäule.- 6.7. Gezielte Mobilisation der Lendenwirbelsäule segmental.- 7. Untersuchung und Behandlung des Thorax und derBrustwirbelsäule.- 7.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 7.2. Orientierende Untersuchung.- 7.3. Segmentale Untersuchung.- 7.4. Traktionen und Weichteiltechniken an der Brustwirbelsäule.- 7.5. Gezielte Mobilisation der Brustwirbelsäule segmental.- 7.6. Mobilisation des thorakolumbalen Überganges mit Psoashilfe.- 7.7. Mobilisation der Rippen.- 8. Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke.- 8.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 8.2. Orientierende Untersuchung im Sitzen.- 8.3. Schmerzprüfung durch isometrische und passive Spannung.- 8.4. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke Rotation.- 8.5. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke Ante- und Retroflexion.- 8.6. Segmentale Untersuchung der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke Seitneige.- 8.7. Traktionen und Weichteiltechniken an der Halswirbelsäule.- 8.8. Behandlung des Segmentes Okziput/Atlas.- 8.9. Rotationsmobilisation im Sitzen Kopfgelenke, Halswirbelsäule und zervikothorakale Region.- 8.10. Behandlung der Seitneigestörungen der Halswirbelsäule und der zervikothorakalen Region.- 8.11. Behandlung der Sagittalbewegungsstörungen zervikothorakel.- 8.12. Behandlung der 1. Rippe.- 9. Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes und seiner Muskeln.- 9.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie 166 Literatur.- 9.2. Aktive Bewegungen.- 9.3. Passive Untersuchung.- 9.4. Selbstbeobachtung der Ruhehaltung.- 9.5. Behandlung des Kiefergelenkes.- 9.6. Muskelverspannung, Maximalpunkte Untersuchung und Therapie.- 10. Reflektorische Krankheitszeichen in Beziehung Zu Wirbelsäulenfunktionsstörungen.- 10.1. Reflektorische Krankheitszeichen in der medizinischen Praxis.- 10.2. Wertung derreflektorisch-algetischen Krankheitszeichen.- 10.3. Reflektorisch-algetische Krankheitszeichen als Bindeglied zwischen Wirbelsäule und inneren Organen.- 10.4. Stellung der reflektorischen Krankheitszeichen in der Therapieplanung und Prognose.- 10.5. Schmerz und Schmerzausbreitung.- Literatur.- 11. Indikationen für die mobilisierende Wirbelsäulenbehandlung.- Literatur.- 12. Sachwortverzeichnis (mit Begriffserklärungen).

      Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule