Die Leser loben die außergewöhnliche Qualität der Aphorismen, die kluge Denkanstöße prägnant vermitteln. Die sprachliche Eleganz begeistert und regt zum Nachdenken an, indem gewohnte Sichtweisen hinterfragt werden.
Michael Richter Book order






- 2023
- 2023
Nach einer umfassenden Untersuchung zur Bildung des Freistaates Sachsen in den Jahren 1989/90 präsentiert der Autor die Geschichte eines westdeutschen Flächenlandes während der Friedlichen Revolution. Die Föderalisierung wird als zentraler Aspekt dieser Revolution betrachtet. Bayern nahm eine besondere Rolle ein, da es als Drehkreuz für Massenflucht und Übersiedlung über Ungarn und Prag fungierte. Nach der Grenzöffnung im November 1989 erlebte Franken einen Ansturm von Besuchern aus der DDR, und entlang der innerdeutschen Grenze feierten Menschen ihre Wiedervereinigung. Bayern war sowohl Akteur als auch betroffen; das Ende der Zonenrandlage brachte wirtschaftliche und touristische Impulse. Die fränkische Verbundenheit wurde neu belebt, und Bayern unterstützte Thüringen und Sachsen bei der Integration in das bundesdeutsche föderale System. Politiker und Beamte arbeiteten am Aufbau von Judikative, Exekutive und Legislative, oft in Rivalität und Kooperation mit Baden-Württemberg. Der Freistaat forderte eine Mitwirkung der Bundesländer an den Verhandlungen zur staatlichen Einheit mit der DDR. Bayerische Parteien, insbesondere die CSU, engagierten sich in der DDR, was zur Gründung von CSU-Verbänden in Thüringen und Sachsen führte. Unter dem Druck Helmut Kohls entschied sich die CSU jedoch, ihre regionale Identität zu bewahren und die Unterstützung für diese Verbände zu vermeiden, was ihre politischen Kontakte in der DDR erschwerte.
- 2022
Die Geschichte des kleinen niedersächsischen Dorfes Süpplingenburg enthüllt seine bedeutende Rolle als Geburtsort von Lothar III., dem deutschen König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Zudem war es über viele Jahre hinweg der Hauptsitz der deutschen Ordensprovinz der Templer, die in der beeindruckenden Basilika St. Johannis ansässig war. Diese faszinierenden historischen Aspekte stehen im Mittelpunkt und zeigen die unerwartete Bedeutung des Ortes, der auf den ersten Blick unscheinbar erscheint.
- 2021
Spielräume für die Landesgesetzgebung und sonstige Maßnahmen der Landes- und Kommunalpolitik im Kreislaufwirtschaftsrecht
Gegenstände, Handlungsarenen und verfassungsrechtlicher Rahmen
Der Autor widmet sich einem Thema von Brisanz, das zurzeit in den Medien großen Niederschlag findet: Es geht um den Föderalismus und die Kräfteverteilung in Bund und Ländern. Ähnlich der Coronakrise sind für die Kreislaufwirtschaft die Aufgaben abzugrenzen. Dabei untersucht die Arbeit v. a. die Frage, wie sich die Zuständigkeit der Länder nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG definiert. Bei der Suche nach Spielräumen wird der verfassungsrechtliche Hintergrund ausgeleuchtet; zum anderen werden die Möglichkeiten nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geprüft. Dabei geht es auch um die Weiterentwicklung zu einer echten Recyclingwirtschaft. Konkrete Fragen und Antworten betreffen alle zentralen Bereiche des KrWG, mithin die Abfallhierarchie, die Abfallvermeidung, die Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung. Weiterhin widmet sich der Autor sonstigen aktuellen Themen. Das Werk richtet sich an das in Bund und Ländern tätige Publikum, dem es um die Weiterentwicklung zu einer echten Recyclingwirtschaft geht oder das den Blick auf die „checks and balances“ der Abfallpolitik im bundesstaatlichen Gefüge richtet.
- 2021
Weltanstaunung. Aphorismen. Bisher erschienen: Wortbruch. Aphorismen, Berlin 1993 Widersprüche. 1000 neue Aphorismen, Halle (Saale) 2006 Wortschatz. Aphorismen Halle (Saale) 2007 Einspruch. Aphorismen aus artgerechtem Denken, Halle (Saale) 2009 Wortburg. Aphorismen, Norderstedt 2016
- 2021
Der zufällige Mensch
Wundersame Wege vom Urknall zum Ich
Die Welt erweckt den Eindruck, als wäre sie seit dem Urknall auf das Kommen intelligenter Wesen ausgerichtet. Alle physikalischen Gesetze, Naturkonstanten und Elemente haben feinabgestimmte Werte, ohne die es uns Menschen nicht geben würde. Jede noch so kleine Abweichung hätte zu einem anderen Universum geführt und die Entstehung von Leben verhindert. Die Tatsache, dass es uns denkende Menschen gibt, ist das unerklärliche Resultat von natürlichen Gesetzen, Zufällen und Chaos. Die Diskussion des aus den Feinabstimmungen resultierenden Anthropischen Prinzips bewegt sich zwischen Quantenphysik, Neo-Darwinismus und Intelligent Design. War Gott der Schöpfer der Welt? Lässt sich in der Zeit vom Urknall bis zum jeweiligen Ich eine durchgängige Rote Linie der Evolution erkennen? Welche Rolle spielt der Mensch im Universum? Ist er als Beobachter im Sinne der Quantenphysik unentbehrlich oder ist sein Erscheinen ein unwahrscheinlicher Zufall der Natur? Warum wissen wir bis heute nicht genau, wie die Welt, das Leben, die Vielzeller und die Menschen entstanden? Immer noch geht es um die alten Fragen der Menschheit: Wer bin ich? Warum bin ich? Woher komme ich und wohin geht die Reise? Was hat die Tatsache, dass du genau in diesem Augenblick dieses Buch in Händen hältst, mit dem Beginn der Welt zu tun?
- 2020
In "Dir, in uns" wächst Pino, ein Junge, am großen Fluss auf und erlebt eine glückliche Kindheit sowie die Herausforderungen seiner Jugend, einschließlich seiner ersten Liebe. Nach einem erfüllten Leben kehrt er zurück, um seine Wurzeln zu erkunden und einen Kreislauf zu schließen.
- 2018
Erfolgsstrategien Band 3: Planfindung & Variantenberechnung Planfindung & Variantenberechnung ist nur äußerst mühsam ohne Trainerhilfe erlernbar. GM Michael Richter gibt Ihnen anhand von 10 Lektionen und 90 Videos über wichtige Tipps und Merkregeln, wie Sie sich in unbekannten Stellungen zurecht finden können. Die DVD ist in folgende Lektionen unterteilt: 1. Lektion: Statik und Dynamik 2. Lektion: Guter Springer gegen schlechten Läufer 3. Lektion: Guter Läufer gegen schlechten Springer 4. Lektion: Figurenverbesserung 5. Lektion: Entwicklungsvorsprung 6. Lektion: Wie trainiert man Variantenberechnung? 7. Lektion: Schlagen oder nicht schlagen? 8. Lektion: Verteidigung 9. Lektion: Grenzen der Variantenberechnung (Turmendspiele mit Freibauern auf verschiedenen Flügeln) 10. Lektion: Abschlusstest Trainings-Videos: 7 Std. 48 min Videospielzeit (Deutsch) Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback Extra: Zusatz-PDF's und Ausarbeitungen der Kapitel Mit CB 14 - Reader Die DVD ist geeignet für Schachspieler mit einer Wertungszahl bis ca. 2100 DWZ. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
- 2017
Die Arbeit untersucht die Entstehung der radikalen Widerstandsorganisation ETA aus dem baskischen Nationalismus. Dabei wird analysiert, welche historischen und sozialen Faktoren zur Bildung dieser Gruppe führten, die durch Terrorakte und Anschläge in den letzten Jahrzehnten bekannt wurde. Die Autorin geht der Frage nach, wie sich der baskische Nationalismus radikalisiert hat und welche Rolle er in der Entwicklung von ETA spielte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Nationalismus und politischem Extremismus zu gewinnen.