Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang von Wangenheim

    Der verworfene Stein
    Ponderation
    Kampf um Rom
    Das Basler Fragment einer mitteldeutsch-niederdeutschen Liederhandschrift und sein Spruchdichter-Repertoire (Kelin, Fegfeuer)
    Buch des Unmuts
    Hubert Fichte
    • Auch nach Hunderten Jahren der Aufklärung und Apostasie : Der Glaube fesselt, der Glaube entfesselt, der Glaube regt an und auf. Die Worte vom Jenseits bleiben eine Provokation, und wir restlos Diesseitigen lassen uns provozieren. In seiner feinsinnigen Auseinandersetzung umkreist Wolfgang von Wangenheim die konstitutiven Bestandteile der Religion wie Kunst, Opfer, Heil, Apokalypse, Ritus und Erotik. Dieses Ringen geschieht mal mit dem minutiösen Eifer des Ideenhistorikers, teils mit dem ketzerischen Furor Voltaires – und bekennt sich am Ende zum energischen Zweifel angesichts einer Botschaft Gottes, in der insgesamt so vieles Menschliche fehlt.

      Buch des Unmuts
    • Die vorliegende Arbeit bietet nach einer Untersuchung des Basler Fragments das durch die Überlieferung zerrissene oeuvre des Fegfeuer als Ganzes darbietet, dazu die weitgehend doppelt überlieferten Spruchstrophen des Meister Kelin . Dem Text jeder Strophe folgt ein Kommentar, der aus Erläuterungen zu einzelnen Ausdrücken und Begriffen sowie aus Verweisen auf die Literatur des Mittelalters, insbesondere auf die mittelhochdeutsche Spruchdichtung besteht.

      Das Basler Fragment einer mitteldeutsch-niederdeutschen Liederhandschrift und sein Spruchdichter-Repertoire (Kelin, Fegfeuer)
    • "Die hier versammelten Bilder und Texte, entstanden überwiegend im 18. Jahrhundert, künden von einem Wettstreit, von einer unverwüstlichen Sehnsucht, einer zeitlosen Mode: von Erneuerung und Verewigung der klassischen Antike."--Page 4 of cover

      Kampf um Rom
    • Ponderation

      Über das Verhältnis von Skulptur und Schwerkraft

      • 165 pages
      • 6 hours of reading
      Ponderation
    • Der verworfene Stein

      • 332 pages
      • 12 hours of reading

      Johann Joachim Winkelmann (1717 - 1768) gilt als Begründer der klassischen Archäologie und der neueren Kunstwissenschaft. Seine Schriften waren bahnbrechend für den Geschmackswandel vom Barock zum Klassizismus. Er setzte an die Stelle der bis dahin üblichen Künstlerviten eine zusammenhängende Stilgeschichte und wurde mit seinen Schriften insbesondere über die Kunst der griechischen Antike zum führenden Kunstwissenschaftler nicht nur seiner Zeit. Aus bis heute ungeklärten Gründen wurde der international hoch geachtete Gelehrte in Triest Opfer eines Mordes. Die Nachricht von seinem Tod erschütterte die gebildete Welt. Wolfgang von Wangenheim vollzieht in einer intensiven, inspirierten und inspirierenden relecture den Bildungshintergrund Winkelmanns nach. Unter Einbeziehung der nachgelassenen Korrespondenz, der veröffentlichten Werke Winkelmanns und zeitgenössischer Äußerungen über den Kunstgelehrten geht er auch der Erkenntnistheoretischen Kraft seiner Homoerotik nach. Wangenheim zeigt, welch prägende Rolle sie in seiner Anschauung der Antike spielte und welchen Einfluss sie auf sein Werk hatte. Es gelingt ihm dabei zum ersten Mal überzeugend den Zusammenhang von Neigung und Theorie, von Leben und Werk Winkelmanns darzustellen.

      Der verworfene Stein