Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thilo Hilpert

    LeCorbusier
    Walter Gropius, das Bauhaus in Dessau
    Century of modernity
    Elektrische Charakterisierung von Wärmedämmschichten mittels Impedanzspektroskopie
    Mies van der Rohe im Nachkriegsdeutschland
    Town in mind
    • 2004

      Die Entwürfe zeigen neue Strukturen der Stadt. Im Zeitalter der Globalisierung droht die Zerstörung der Metropolen als Raum kommunikativer Dichte, betont der Philosoph Paul Virilio in seinem Vorwort. Mit den ausgewählten Projekten sprengt der Städtebauarchitekt und Theoretiker Thilo Hilpert eine nur pragmatische oder stilistische Optik zur Stadt. Die Verknüpfung der Projekte lässt ein Ideengebäude zu den anstehenden Aufgaben des Städtebaus entstehen. Es ist eine parallele Architektur aus Konzepten. Ein gedanklicher Bogen wird geschlagen von visionären Szenarios bis zur Transformation zerstörter und monotoner Stadträume. Die Szenarios gelten Stadtsystemen, bei denen sich Statik und Dynamik, Architektur und Kommunikation auf neue Weise verbinden. Diese Stadt verflochtener Räume bringt auch neuartige Gebäudeformen aus Hybriden hervor. So ist ein Werk entstanden, das ebenso ein Sachbuch mit vielen Beispielen für neue Stadtstrukturen ist, wie zugleich ein Manifest, das für die kritische Kontinuität der großen Traditionen der Moderne plädiert.

      Town in mind
    • 2001

      Mies van der Rohe im Nachkriegsdeutschland

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Zum Wettbewerb um den Bau des Mannheimer Theaters schickte der ehemalige Bauhausdirektor Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) 1953 ein Modell, dass seine Idee von einem architektonischen Universalraum verkörperte und zum Ausgangspunkt für eine in Ost- und Westdeutschland damals heftig geführte Auseinandersetzung um Bauhaus, Glasarchitektur und Funktionalismus wurde. Mies zog am Ende seine Bewerbung zurück, der Bau wurde von Gerhard Weber realisiert. Das Buch zeigt anhand von Interviews, Texten und Dokumenten die exemplarische Bedeutung des Mannheimer Theaterprojektes für die Entwicklung der Nachkriegsarchitektur in Deutschland.

      Mies van der Rohe im Nachkriegsdeutschland