Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Bormann

    Handbuch der experimentellen Physik
    Die europäische Einigung
    Die Sowjetunion und Russland
    Demokratie
    Russland in der Zarenzeit
    Abitur-Wissen. Politik
    • Auf zentrale Fakten, Daten und Strukturen konzentrierte Darstellung der Einigung Europas zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Schritte zur europäischen Einigung, die institutionellen Strukturen und die Möglichkeiten der politischen Willensbildung innerhalb der Union. Zusammenfassende Grafiken und Schaubilder sowie eine chronologische Zusammenfassung ergänzen die klar strukturierte und übersichtliche Darstellung. Behandelt werden u. a.: Die Politikbereiche der EU Entscheidungsprozesse in der EU Die Neuerungen infolge des Lissabon-Vertrags Die Zukunft der EU

      Die europäische Einigung
    • Das Standard-Werk für die Sekundarstufe II gibt dem Lehrenden zu allen Stoffgebieten und Unterrichtsthemen der Schulphysik eine Vielzahl erprobter und bewährter Experimente an die Hand. Diese werden didaktisch reflektiert und in übergeordnete Strukturen und theoretische Konzepte eingebunden. Es erfüllt die Aufgabe der „Didaktischen Elementarisierung“, lässt Physiklehrkräfte an der rapiden wissenschaftlichen Entwicklung teilnehmen und gibt einen kompetenten, auf die Unterrichtspraxis und das Experiment zugeschnittenen Überblick über das gesamte Gebiet der klassischen und modernen Physik.

      Handbuch der experimentellen Physik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung und Problemstellung.2. Methodische Struktur der Erarbeitungskonzepte.3. Die entwickelten Erarbeitungskonzepte.3.1. Geschwindigkeit.3.2. Dichte.3.3. Hookesches Gesetz.3.4. Druck.3.5. Elektrische Stromstärke.3.6. Elektrische Spannung.3.7. Ohmsches Gesetz und elektrischer Widerstand.4. Erprobung und Evaluation der Unterrichtskonzepte.

      Erarbeitung physikalischer Grössen und Gesetze im Physikunterricht der Sekundarstufe I [eins] unter Einsatz von Schülerexperimenten
    • Inhaltsverzeichnis1. Teil: Voraussetzungen und Konzepte der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland.- I. Abriß der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.- II. Zum Begriff der Bildungsplanung.- III. Rahmenbedingungen der Bildungsplanung in der 2. Hälfte der 70er Jahre.- IV. Zum Stellenwert verschiedener Konzepte der Bildungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des entwickelten Bildungsplanungsbegriffs und der Rahmenbedingungen.- V. Zur Entwicklung eines dem Bildungsplanungsbegriff und den Rahmenbedingungen entsprechenden Bildungsplanungskonzeptes.- 2. Teil: Zur Bestimmung der Ziele der Bildungsplanung und die Rolle der Erziehungswissenschaft.- I. Die Ziele der Bildungsplanung, die Rolle der Bildungspolitiker und deren Erwartungen gegenüber der Erziehungswissenschaft.- II. Die Rolle der Wissenschaft, insbesondere die der Erziehungswissenschaft bei der Zielermittlung.- III. Das Zusammenwirken von Erziehungswissenschaft und Bildungsplanung bei der Zielermittlung.- IV. Zur Struktur von für die Bildungsplanung relevanten Zielvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland.- V. Zur Frage eines Minimalkonsenses bei den Zielen der Bildungsplanung.- 3. Teil: Zur Technik der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des entwickelten Bildungsplanungsbegriffs, der Rahmenbedingungen und der relevanten Zielvorstellungen sowie des entwickelten Bildungsplanungskonze

      Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland