Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heino Apel

    Mediation und Zukunftswerkstatt
    Wege zur Zukunftsfähigkeit
    Lebenslanges Lernen
    Multimedia in der Umweltbildung
    Orientierungen zur Umweltbildung
    Online lehren
    • Online lehren

      • 276 pages
      • 10 hours of reading

      Die bisherigen Erfahrungen zum E-Learning zeigen: Erfolgreiche internetbasierte Weiterbildung benötigt didaktische und methodische Konzepte, tutorielle Unterstützung und - im Sinne von „Blended Learning“ - eine ausgewogene Kombination von Online- und Präsenzlernen. Was muss aus Sicht einer anbietenden Einrichtung bei der Planung und Gestaltung von Online-Seminaren beachtet werden? - Welche Bausteine hat ein erfolgreiches Online-Seminar? - Wie muss das Lehrmaterial aufbereitet sein? - Welche Lernplattformen können verwendet werden? - Welche Potentiale bieten Präsenzphasen? Darüber hinaus werden Fragen von Kompetenz, Organisationsform und technischem Know-how von Online-Seminar-Anbietern diskutiert bis hin zur Frage der Einbeziehung der Nutzer und der Evaluation. In 17 Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis werden aus verschiedenen Perspektiven wichtige Erfahrungen und Anregungen zur Gestaltung von Online-Seminaren für Anbieter und Lehrende zusammengestellt.

      Online lehren
    • Umweltbildungseinrichtungen sind medientechnisch meist nur gering ausgestattet und bei den Lehrenden fehlt es an Know-How und an medialen Konzepten. Das Buch will hier Abhilfe schaffen. Es führt in lerntheoretische Hintergründe und in die Bild-, Ton-, und Videobearbeitung auf einfachem Level ein. Neben den technischen Hinweisen werden mit Bezug auf Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung jeweils didaktische Herausforderungen thematisiert. Es wird in das handlungsorientierte Konzept „learning by designing“ eingeführt, Simulationsspiele werden analysiert, Lernstationen in Umweltzentren vorgestellt und schließlich werden auf internetgestützte Lernformen verwiesen.

      Multimedia in der Umweltbildung
    • Ausgehend von der Debatte, welche durch PISA in Gang gesetzt wurde, erörtern die Mitglieder der Wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Modellversuchprogramms Lebenslanges Lernen (LLL) das Zwischenresümee ihrer Tätigkeit. Zunächst geht es um die Frage, wie das heutige Lernen an der neuen Komplexität orientiert sein muss. Anschließend werden auf der phänomenologischen Ebene das Konzept LLL aus der Perspektive von: ► Vernetzung und Kooperation – Netzwerke zur Etablierung von lebenslangem Lernen ► Selbstgesteuertes Lernen ► Förderung individueller Voraussetzungen für lebenslanges Lernen – insbesondere für Bildungsbenachteiligte ► Lebenslanges Lernen in den Spannungsfeldern um Lernkultur, Qualitätssicherung, Zertifizierung und Rahmenbedingungen angegangen. Eine Diskussion über die sich ergebenen Chancen aus dem Modellversuchsprogramm LLL schließt die Erörterung ab.

      Lebenslanges Lernen