Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Delfmann

    Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre
    Controlling von Logistikprozessen
    Kölner Kompendium der Messewirtschaft
    Quantitative Planung. Konzeption, Methoden und Anwendungen
    Strukturwandel in der Logistik
    Supply chain design
    • 2010

      Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Logistik steigen immer weiter. Die Lieferketten sollen robust, flexibel und weniger störanfällig sein, um den komplexen Marktbedingungen gerecht werden zu können – eine schwer erfüllbare Forderung. Notwendig und hilfreich sind wissenschaftliche Ansätze, um einen Strukturwandel in der Logistik hin zu beherrschbar komplexen und zuverlässigen Systemen zu erreichen. Im vorliegenden Werk, erarbeitet vom Wissenschaftssymposium Logistik der Bundesvereinigung Logistik wird aufgezeigt, wie der Strukturwandel konkret vollzogen werden kann und welche Bedingungen, Konzepte und Qualitätsvorstellungen dazu einbezogen werden sollten. Dabei wird auf technologiegetriebene Veränderungen wie z. B. Robotik ebenso eingegangen wie beispielsweise auf volkswirtschaftliche Bedingungen wie die Wirtschaftskrise oder Kapazitätsengpässe der Verkehrsträger. Diese Themen werden diskutiert: - Planung von Güterflüssen - Management von Logistikdienstleistungen - Herausforderungen für Transport und Verkehr - Optimierung in Logistiksystemen - Logistik und Nachhaltigkeit - Management von Wertschöpfungsketten - Dezentrale Steuerung von Güterflüssen - Entwicklung von Logistiknetzwerken Das Praxisbeispiel „Strukturwandel der Gütermärkte und Effekte auf Verkehr und Infrastruktur anhand der global agierenden Getränkeindustrie“ gewährt abschließend einen guten Einblick in die aktuellen Entwicklungen.

      Strukturwandel in der Logistik
    • 2007

      INTRODUCTION: Supply Chain Design - Setting the Conditions for Supply Chain Strategy. PART I: SUPPLY CHAIN THEORY AND SCOPE OF SUPPLY CHAIN DESIGN. This section explores the evolution of logistics into supply chain management, examining the implications for supply chain design. It discusses logistics configurations, the challenges of creating inter-organizational value chains, and the potential of intercompany operating ties to enhance value through channel restructuring. Additionally, it contrasts horizontal relationships in supply chains from both upstream and downstream perspectives and delves into supply chain integration and governance. PART II: GENERAL CONCEPTS AND DEDICATED PERSPECTIVES OF SUPPLY CHAIN DESIGN. This part provides insights on leveraging logistics, determining the right supply chain for specific products, and financial perspectives on design. It also introduces a dynamic model for strategic supplier selection, emphasizes simulation as a quantitative approach, and highlights the importance of time in supply net design. Customer requirements are shown to shape e-fulfillment structures. PART III: SUPPLY CHAIN DESIGN APPLICATIONS IN SPECIFIC INDUSTRIES. This section focuses on tailoring supply chains to meet customer needs, offers a retailer's perspective, and discusses order-to-delivery strategies in the automotive sector. It integrates product portfolio segmentation with supply chain strategy in the agrochem

      Supply chain design