Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Hoffmann

    January 1, 1979
    Kolonialismus und Kolonialkrieg
    Direktdemokratische Elemente der Bürgerbeteiligung auf bundesrepublikanischer Ebene
    Internationales Regieren als Neue Staatsräson?
    Malaise dans la psychanalyse
    Pragmatics of social media
    Canadian Apatite (1879)
    • 2023

      Ein »Meisterstück der Kartografie« - erstmals hochwertig reproduziert und historisch beschrieben Die »Carte vom Nieder-Bisthum Münster« entstand im Zuge der »Neutralisierung« Norddeutschlands nach dem Frieden von Basel im April 1795. Schon im Sommer des Jahres ließ das Kurfürstentum Hannover, das gemeinsam mit Preußen zum Garanten dieser Neutralität bestimmt worden war, die münsterischen Ämter Cloppenburg, Meppen und Vechta kartografisch erfassen. Denn die von dem kurhannoverschen Major Gerhard Scharnhorst - dem späteren preußischen General und Heeresreformer - geforderte Defensivstrategie erforderte eine schnelle Beschaffung geeigneten Kartenmaterials. So entstand die erste kartografische Gesamtdarstellung des Niederstifts Münster kurz vor dessen Auflösung 1802 /03. Entwurf und Reinzeichnung der Karte mit einer Größe von rd. 90 zu 60 cm und im Maßstab von 1: 140.000 werden heute im Emslandmuseum in Lingen verwahrt. Gedruckte Exemplare des 1796 von Ingenieur-Leutnant Wilckens mit landesherrlicher Genehmigung in Auftrag gegebenen Kupferstichs finden sich in Archiven, Bibliotheken und Museen in ganz Europa. Mit der vorliegenden Edition werden die Originalkarten erstmals in hoher Qualität und farbig reproduziert. Entstehung und Bedeutung des Kartenwerkes werden in einem Begleitheft erläutert.

      Die geographische Karte des Niederstifts Münster von Carl Wilckens
    • 2018

      Bei der Spinnerin am Kreuz

      Eine Wiener Kriminalgeschichte

      Kennen Sie in Wien die Spinnerin am Kreuz? Hier, wie auch vor einer Bankfiliale und einem Nobelrestaurant, setzt ein Unbekannter Puppen in Brand. Der routinierte Reporter Paul Fitzner findet sich unvermutet in einem Fall wieder, bei dem es bald um Mord geht. Seine Recherche führt ihn von den Rändern der Stadt in die trügerische Welt der Reichen und Schönen. Seine Gefühle geraten aus den Fugen, als er hier seiner ehemaligen Geliebten Ina begegnet. Zu allem Übel spioniert ihm auch noch seine ambitionierte Kollegin Sigrid Flossberger hinterher. Beide sind einem städtischen Skandal auf der Spur. Alles scheint klar, als der große Unbekannte dem Fall eine unerwartete Wendung verleiht. Mit scheinbarer Wiener Harmlosigkeit führt Christian Hoffmann seine Figuren in die Glitzerwelt und die Abgründe Wiens, in denen nichts so ist, wie es scheint.

      Bei der Spinnerin am Kreuz
    • 2018
    • 2017

      Konservative Wohlfahrtsstaaten. Ein Modell ohne Zukunft?

      Die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland und Frankreich

      Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven konservativer Wohlfahrtsstaaten und beginnt mit einer Definition des Begriffs Wohlfahrtsstaat. Anschließend wird die Kategorisierung nach Esping-Andersen erläutert, wobei der Fokus auf den Charakteristika des konservativen Typs liegt. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse der Alterssicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die als Beispiele für konservative Modelle dienen. Diese Länderanalyse verdeutlicht die signifikanten Unterschiede innerhalb eines Wohlfahrtstyps und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen konservative Systeme stehen.

      Konservative Wohlfahrtsstaaten. Ein Modell ohne Zukunft?
    • 2017

      This handbook provides a comprehensive overview of the pragmatics of social media, i. e. of digitally mediated and Internet-based platforms which are interactively used to share and edit self- and other-generated textual and audio-visual messages. Its five parts offer state-of-the-art reviews and critical evaluations in the light of on-going developments: Part I The Nature of Social Media sets up the conceptual groundwork as it explores key concept such as social media, participation, privacy/publicness. Part II Social Media Platforms focuses on the pragmatics of single platforms such as YouTube, Facebook. Part III Social Media and Discourse covers the micro-and macro-level organization of social media discourse, while Part IV Social Media and Identity reveals the multifarious ways in which users collectively (re-)construct aspects of their identities. Part V Social Media and Functions/Speech Acts surveys pragmatic studies on speech act functions such as disagreeing, complimenting, requesting. Each contribution provides a state-of-the-art review together with a critical evaluation of the existing research.

      Pragmatics of social media
    • 2016

      Business Innovation: das St. Galler Modell

      • 558 pages
      • 20 hours of reading

      Business Innovation ist eine umfassende strategische Fuhrungsaufgabe. Sie pragt das Unternehmen und erfordert ein professionelles Management. Dieser fur Praxis und Lehre konzipierte Band stellt erstmals ein ganzheitliches Modell der Business Innovation vor und beschreibt detailliert Elemente sowie Gestaltungsmoglichkeiten aus Sicht der Unternehmensfuhrung. Aktuelle Ergebnisse der Innovationsforschung werden von ausgewiesenen Experten prasentiert, erklart und in das Modell eingeordnet. So wird deutlich: Business Innovation ist kein Zufall, sie kann gezielt gefordert und realisiert werden."

      Business Innovation: das St. Galler Modell
    • 2016
    • 2015

      Unternehmer sind die Schrittmacher einer Gesellschaft. Ihre Entscheidungen bestimmen über unsere Produkte und Dienstleistungen, Arbeitsplätze und Gewinne, Technologien und Umwelt. Ihre Ideen, Investitionen und Innovationen stellen das Gewohnte in Frage, sie treiben Veränderungen voran und ermöglichen so Wohlstand. Wo andere nur erhalten und (um)verteilen wollen, schaffen Unternehmer Neues. Das macht sie unbequem und häufig auch unbeliebt. Intellektuelle blicken mit Skepsis auf Kapitalisten, viele Grossunternehmen hängen am Status quo, die Politik schützt gerne das Bestehende. Werden in Sonntagsreden die Leistungen der Unternehmer gelobt, so erschweren im Alltag Steuern und Abgaben, Regulierungen und Subventionen, Missgunst und Mutlosigkeit den Weg in das Unternehmertum. Um Neues unternehmen zu können, braucht es vor allem eines: offene Märkte, einen unverzerrten Wettbewerb. Also: Freiheit. Unternehmer gehen Risiken ein und suchen ihr Glück im Unbekannten. Ihre Erfolge können darum Heldengeschichten gleichen - dabei verbirgt sich in jedem von uns ein potenzieller Unternehmer. Wenn man uns nur lässt. Was zeichnet Unternehmer aus, was bewirken sie und was braucht es, damit sie erfolgreich sein können? In diesem Band geben ausgewiesene Experten Antwort. Sie erklären, warum ohne Freiheit für Unternehmer eine Gesellschaft nicht erfolgreich sein kann

      Befreit die Unternehmer!