Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Natorp

    January 14, 1854 – August 17, 1924
    Descartes' Erkenntnistheorie
    Sozialpädagogik
    Philosophische Monatshefte, XX. Band
    Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode
    Über das Verhältnis
    Platos's theory of ideas
    • Paul Natorp's monumental work, Plato's Theory of Ideas. An Introduction to Idealism (1903, 2nd ed. 1921), is a fascinating and highly original work which merits renewed study not only as a significant document of German Neokantianism, but as an important contribution to our understanding of Plato. Natorp's interpretation, far from being an uncritical projection of Kant back onto Plato, is a remarkable attempt to dissociate the theory of ideas from its Aristotelian reception, still dominant today, which sees the ideas as transcendent substances, and to argue that Plato's theory is basically a theory of explanation. In particular, Natorp argues that Plato's ideas are simply explanations, or laws, rather than substances; and what the ideas explain is in the first instance the possibility and nature of thought and knowledge, and only as a consequence the nature of reality. Natorp emphasizes the broadly Kantian origins of his approach, but he takes issue with Kant on a number of crucial points, and this not least is what allows him to defend a transcendental interpretation of Plato's theory of ideas. This volume contains a complete translation of Plato's Theory of Ideas; an introduction which summarizes Natorp's interpretation of Plato, its relation to Aristotle and Kant, and its continued importance; along with a postscript which positions Natorp within German, and in particular Marburg, Neokantianism.

      Platos's theory of ideas
    • Über das Verhältnis

      Des theoretischen und praktischen Erkennens zur Begründung einer nichtempirischen Realität

      The book explores the relationship between theoretical and practical knowledge in establishing a non-empirical reality. Originally published in 1881, this reprint maintains the integrity of the original text, providing readers with insights into philosophical concepts that bridge theory and practice. It delves into the foundations of knowledge and reality, making it a significant work for those interested in epistemology and metaphysics.

      Über das Verhältnis
    • Paul Natorp, ein bedeutender deutscher Philosoph und Pädagoge, untersucht in diesem Werk die Grundlagen der Psychologie aus der Perspektive des Neukantianismus. Als Mitbegründer der Marburger Schule hinterfragt er das Objekt und die Methode der Psychologie und verknüpft sie mit seinen philosophischen Überlegungen. Natorps Ansatz bietet eine tiefgehende Analyse, die sowohl kritische als auch innovative Einsichten in das Verständnis psychologischer Konzepte ermöglicht.

      Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode
    • Philosophische Monatshefte, XX. Band

      • 646 pages
      • 23 hours of reading

      Dieses Buch ist eine bedeutende kulturelle Quelle, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst originalgetreu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsverweise und Bibliotheksstempel. Diese Elemente bieten einen Einblick in die Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und unterstreichen seine Relevanz für die heutige Gesellschaft.

      Philosophische Monatshefte, XX. Band
    • Sozialpädagogik

      Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft

      • 360 pages
      • 13 hours of reading

      Die Theorie der Willenserziehung wird in diesem Werk im Kontext der Sozialpädagogik untersucht und basiert auf dem Konzept der Gemeinschaft. Der Autor beleuchtet, wie soziale Strukturen und Gemeinschaftsbildung die Willensbildung und Erziehung von Individuen beeinflussen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es, historische Perspektiven und Ansätze der Sozialpädagogik zu entdecken, die bis heute relevant sind.

      Sozialpädagogik
    • Descartes' Erkenntnistheorie

      • 204 pages
      • 8 hours of reading

      Die Erkenntnistheorie von Descartes wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1882 präsentiert. Der Text bietet eine tiefgehende Analyse der philosophischen Ansichten von Descartes, insbesondere seiner Methoden des Zweifelns und der Suche nach sicherem Wissen. Leser können sich auf eine präzise Darstellung seiner Grundsätze und deren Auswirkungen auf die moderne Philosophie freuen.

      Descartes' Erkenntnistheorie
    • Das Buch beleuchtet das Leben und die pädagogischen Ideen von Johann Heinrich Pestalozzi, einem einflussreichen Reformpädagogen. Paul Natorp analysiert Pestalozzis Ansätze zur Bildung und Erziehung, die stark von seinen Erfahrungen und Überzeugungen geprägt sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis in Pestalozzis Werk, das den Grundstein für moderne Bildungskonzepte legte. Natorp vermittelt ein tiefes Verständnis für Pestalozzis Einfluss auf die Erziehung und die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit.

      gelbe Buchreihe / Johann Heinrich Pestalozzi - Sein Leben und seine Ideen - Band 159e in der gelben
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dadurch sind auch originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Johann Heinrich Pestalozzi: Auswahl Aus Pestalozzis Schriften. Erste Hälfte
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und die Authentizität des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Pestalozzi, Sein Leben Und Seine Ideen, Mit Einem Bildnis Und Einem Brief-Faksimile
    • Philosophische Systematik

      Vorlesungen. Mit der Gedenkrede zum 100. Geburtstag am 24.1.1954 von Hans-Georg Gadamer. Einl. u. textkritische Anm. v. Hinrich Knittermeyer

      • 422 pages
      • 15 hours of reading

      Natorps späte Philosophie zeichnet sich durch die Idee einer allgemeinen Logik aus, die über traditionelle Methoden hinausgeht und eine einheitliche logische Grundlegung für die Erfassung von Gegenständen bietet. In seinen Vorlesungen über „Philosophische Systematik“ von 1922 und 1923 entfaltete er eine dynamische Denkbewegung, die den gesamten logischen Kosmos erfasste und den Studierenden neue Perspektiven eröffnete. Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen, inspiriert von Kant und Fichte, erreicht hier ihre volle Universalität.

      Philosophische Systematik