Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Wegener

    January 1, 1971
    Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter
    Ferroelektrete und Polymerschäume
    Der grüne Faschist
    Pressearbeit. Produktvorstellung eines neuen Laufschuhes mit flexibler Sohle
    Hinter den Nachrichtenbildern
    Erkundungen zukünftiger Raumstrukturen
    • Hinter den Nachrichtenbildern

      Warum wir unseren Augen nicht (immer) trauen können

      • 134 pages
      • 5 hours of reading

      Nachrichtenbilder prägen unsere Vorstellung der Wirklichkeit - doch wie entstehen sie? Dieses Buch nimmt die Stärken und Schwächen des globalen Nachrichtenjournalismus unter die Lupe und geht Fragen nach, die in unserer Informationsgesellschaft von entscheidender Bedeutung sind: Warum sehen wir aus manchen Regionen dieser Welt immer dieselben Nachrichtenbilder - und aus anderen gar keine? Wie arbeiten die großen Bildnachrichtenagenturen und wie bestimmen sie so die Bilder in Sendungen wie "Tagesschau" und "heute-Nachrichten"? Wie wird in den Redaktionen entschieden, welche Bilder gesendet werden und wie wird geprüft, ob diese auch wirklich authentisch sind? Fragen wie diese beantworten die Autoren vor dem Hintergrund bekannter und weniger bekannter Nachrichtengeschichten. Auf anschauliche und zugleich theoretisch reflektierende Weise vermitteln sie, wie Redaktionen tagtäglich auf Wahrheitssuche gehen und zeigen auf, wie wirtschaftliche und politische Zwänge unser Bild der Welt trüben können. Inhaltsverzeichnis Einführung in die Bilderwelt.- Die Erzeuger/Verteiler der Bilder.- Die Bilder der Korrespondent:innen und Reporter:innen.- UGC: NIcht alles, was man sehen kann, ist auch authentisch.- Die redaktionelle Arbeit mit den Bildern.- Die Macht der Bilder.- Glossar.

      Hinter den Nachrichtenbildern
    • Der Essay behandelt die Rolle des Pressekonzepts innerhalb des Marketingkonzepts eines Unternehmens und hebt hervor, dass es auch unabhängig existieren kann. Eine klare Gliederung wird als wesentlicher Bestandteil des Planungsprozesses angesehen, um ein funktionales Dokument zu erstellen. Zu Beginn steht die Analyse der Ausgangssituation, gefolgt von einer Bewertung der bisherigen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Entwicklung zukünftiger Strategien und Maßnahmen, einschließlich der Budgetplanung für einen festgelegten Zeitraum.

      Pressearbeit. Produktvorstellung eines neuen Laufschuhes mit flexibler Sohle
    • Zwei Jugendliche geraten in eine Diskothekenschlägerei und verletzen einen Gegner schwer. Um sich vor der Polizei zu schützen, hacken sie den Polizeiserver und löschen ihre Akte. Dabei finden sie einen geheimen Plan zu einem großen politischen Skandal in Deutschland, was sie zur Zielscheibe macht.

      Der grüne Faschist
    • Die instrumentenübergreifende Analyse der Treiber des Markterfolges ist ein bisher in der Marketing- und Strategischen Management-Forschung eher vernachlässigtes Themengebiet. Die bestehenden Analyseansätze wurden in methodischer und inhaltlicher Hinsicht zum Teil stark kritisiert. Insbesondere bei neuen Geschäftsansätzen, wie sie durch die IuK-Technologien in immer kürzeren Abständen hervorgebracht werden, steigt jedoch der Bedarf der Praxis an fundierten Erklärungen für die jeweiligen Markterfolgstreiber. Vor diesem Hintergrund leistet der Verfasser einen wertvollen Beitrag im Bereich der Erfolgsforschung. Anhand der Mobile Entertainment Branche - einem Geschäftszweig, bei dem sowohl die angebotenen Produkte und Services als auch die Vertriebskanäle digitaler Natur sind und daher einem besonders schnellen Wandel unterliegen - entwickelt er eine Methodik, die es Anbietern dieses Marktes erlaubt, die 'Erfolgsgeheimnisse' besonders erfolgreicher Anbieter aufzudecken, von ihnen zu lernen und strategische Lücken in der Positionierung auszumachen.

      Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter
    • Diese Arbeit behandelt das Gehen und Sehen, Wege und Objekte, Aura und Atmosphäre. Sie betrachtet den Raum als gelebten Raum, der aus einer Reihe besonderer Orte besteht. Diese Orte transformieren den abstrakten Raum zwischen Längen- und Breitengraden in einen lebendigen Raum. Der gelebte Raum ist immer auch gelebte Zeit, was den Weg, den diese Arbeit beschreitet, zu einer diachronen Wanderung durch die Zeit macht – eine Einladung, Zeit zu verbringen: der Pilgerpfad nach Santiago de Compostela. Die Arbeit vereint wissenschaftlichen Essay und Tagebuch, Skizze und Reflexion und beschäftigt sich mit der Phänomenologie des Raumes. Sie postuliert, dass zwischen der physischen und sozialen Strukturierung des Raumes eine Zwischenwelt entsteht, die diffus und wirkungsvoll ist. Die Qualität eines Ortes ergibt sich aus der Gesamtheit des Subjektes und der „Ekstasis“ des Objektes. In dieser Zwischenwelt sind Aura im Sinne Walter Benjamins und Atmosphäre, wie sie Gernot Böhme versteht, angesiedelt. Alles, was geplant werden muss – Mauern, Lichtverhältnisse, Wege und Baumgruppen – wird durch diese Zwischenwelt in seiner Raumqualität bestimmt. Wer dies ignoriert, kann zwar solide und funktionell planen, schafft jedoch keine lebendigen Orte. Dies ist die Herausforderung der Planung. Vamos, der Weg ist lang.

      Gehen