28 aktuelle künstlerische Positionen zur Frage: Was ist Heimat? Franz Baumgartner - Beza - Thomas Böing - Jula Dech - Ulrich Diekmann - Wolfram Ebersbach - Bea Emsbach - Wolfgang Hambrecht - Christian Herzig - Gunilla Jähnischen - Friederike Jokisch - Ib Jorn - Katja Jüttemann - Stephen Ketchum - Barbara Klemm - Patricia Lambertus - James Lloyd - Dieter Mammel - Nashuns Nashunbatu - Patrick Nilsson - Thomas Nolde - Nicole van den Plas - Heidi Riehl - Eberhard Ross - Hiro Sakaguchi - Michael Schäfer - Margund Smolkas - Johannes Spehrs Sprachen: Englisch, Deutsch
Klaus Herding Books






Stillleben
- 125 pages
- 5 hours of reading
Stillleben'Das Stillleben war eine Werkstattbildnerischer Problemlösungen undkühner Experimente. Noch die Objekteund Materialcollagen der Dadaistenund Surrealisten können ihre Herkunftdaraus kaum verleugnen. Wenn Künstlersich heute dem Thema zuwenden, tunsie dies vor dem Hintergrund einer dankglobaler Vernetzung und digitaler Weltenuniversalen Verfügbarkeit von Motiven undMaterialien. In dieser Situation stellt sichder aktuelle Rückgriff als Rückkehr zu denelementaren Grundlagen dar; doch nichtohne historische Positionen weiter zumodifizieren und ikonografisch gebundeneAffekte zumeist humorvoll freizusetzen.'(Ulrich Pfarr) 'The still life was a building workshop forpictorial problem solving and audaciousexperiments. It can hardly be denied thatthe roots of Dadaistic and Surrealisticobjects and material-collages lie here. When artists today turn their thoughtsto this theme, they do so against abackdrop, thanks to global networkingand the digitalised world, of universallyavailable motifs and materials. In thissituation, the momentary recourse to stilllifes can be understood as a return to thebasic principles; but not without furthermodifying historical positions and settingfree iconographic bound, often humorous, affects.' (Ulrich Pfarr)
Figur
- 103 pages
- 4 hours of reading
Figur/Figure Nachdem die Galerie Hübner + Hübner schon einen Band zum Thema 'Porträt' und einen weiteren zur 'Landschaft' herausgegeben hat, schließt sie nun eine Publikation zur 'Figur' an. Dass der menschliche Körper nach wie vor auch das Interesse zeitgenössischer Künstler auf sich zieht und deren Schaffen in unterschiedlichster Weise bestimmt, zeigen die vorgestellten 18 Positionen in einem vielfältigen Spektrum künstlerischer Methoden und Darstellungsweisen. Vertreten sind: BEZA, Jula Dech, Ulrich Diekmann, Bea Emsbach, Gunilla Jähnichen, Carole Feuerman, James Lloyd, Dieter Mammel, Nashun Nashunbatu, Max Neumann, Wolfgang Petrick, Michael Schäfer, Vroni Schwegler, Margund Smolka, Johannes Spehr, Nicole Van den Plas, Christian Weihrauch und Martin Wolke.
Landschaft
- 127 pages
- 5 hours of reading
Examines the different forms of introspective and dream-like states found in the late French painter's work through color reproductions and essays from scholars who study him.
Das Atelier
- 96 pages
- 4 hours of reading
Der Künstler, der sich selbst, sein Werk und sein Schaffen beobachtet, ist ein Leitmotiv der Kunstgeschichte. An diese Tradition knüpft die Frankfurter Galerie Hübner mit ihrer Ausstellung 'Das Atelier' an, zu der 16 Kunstschaffende aufgerufen waren, ihr Handwerk, das Bildermachen, zu reflektieren. Die Teilnehmer arbeiten mit Fotografie, Video, Malerei und Skulptur und setzen sich mit der Tradition und den gegenwärtigen Herausforderungen künstlerischen Schaffens auseinander. Das Atelier wird zum Kunstlabor, die Galerie zum Resonanzraum künstlerischer Reflexionen über Kreativität. Das Ergebnis der Ausstellung, dokumentiert in dieser Publikation, ist ein spannender Einblick in die zeitgenössische Kunstproduktion.
Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen - in bildender Kunst, Musik, Literatur, aber auch im Alltag - das beschäftigt Natur- und Kulturwissenschaftler seit Jahren. Immer drängender wird diese Frage von der Neurophysiologie gestellt, und auch bei der Erforschung künstlerischer und medialer Erfahrungen rückt das Ausloten von Emotionen in den Vordergrund, wohl deshalb, weil Gefühle aus der effizienzbeherrschten Alltagswelt vertrieben oder kommerzieller Nutzung unterworfen sind. Die hier publizierte Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Psychische Energien bildender Kunst“ bietet unterschiedliche Vorschläge aus vielen Fachrichtungen an. Die Beispiele reichen von spätmittelalterlicher Malerei bis zu Gedichten, Filmen und Videoclips der Gegenwart. Sie untersuchen Körpersprache, Gesten, Farbe und Form, stets im Rekurs auf historisch-politische, erkenntnistheoretische und naturwissenschaftliche Rahmenbedingungen.
Pathos, Affekt, Gefühl
- 649 pages
- 23 hours of reading
Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
