Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gregor Martin Lechner

    September 18, 1940 – September 22, 2017
    Das Benediktinerstift Göttweig in der Wachau und seine Sammlungen
    Der Schnitzaltar des Meisters von Mauer bei Melk
    Festliche Gaben aus Wachs
    Die Graphische Sammlung Stift Göttweig
    Religionssensible Erziehung
    Benediktinerstift Göttweig
    • Benediktinerstift Göttweig

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      Die Doppelfunktion als Benediktinerkloster und als Ort höfischer Repräsentation mit Fürsten- und Kaiserzimmern und der berühmten Kaiserstiege bildet die Grundlage eines kunsthistorischen Parcours. Im Zentrum steht die im Kern noch romanische Stiftskirche mit dem Grab des Gründerbischofs Altmann von Passau. Barocke Schauräume dienen für Jahresausstellungen aus eigenen Beständen, v. a. aus der Gemäldesammlung, dem Handschriften- und Inkunabelbestand sowie aus der überregional bekannten Musik-und Graphiksammlung.

      Benediktinerstift Göttweig
    • Die Autoren beschreiben eine neue Handlungstheorie für die religiöse Erziehung Jugendlicher, die nicht objektiv ausgerichtet ist, sondern bei der subjektiven Religion Jugendlicher ansetzt. Der Band dokumentiert die Studienergebnisse des Projekts „Religion in der Jugendhilfe“. Er führt sie in theologischen und pädagogischen Grundsatzbeiträgen aus und berichtet von ersten Erfahrungen aus der Praxis religionssensibler Erziehung. Das Buch richtet sich an Religionspädagogen und Erzieher in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Es unterstützt bei einer Erziehung, die der Religiosität aller Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden versucht.

      Religionssensible Erziehung
    • Die Graphische Sammlung Stift Göttweig

      • 117 pages
      • 5 hours of reading

      Innerhalb der Göttweiger Sammlungen, im Charakter einer Kunst- und Wunderkammer von Abt Gottfried Bessel in der Barockzeit gegründet, nimmt die Graphik mit nahezu 32.000 Blättern einen überragenden Stellenwert ein. Die Kollektion präsentiert Werke in den unterschiedlichen historischen Drucktechniken aus Architektur, Bibel, Emblematik, Mythologie, Porträts, Karten und Pläne, Ornament- und Thesenblätter sowie Veduten. Der Band präsentiert die thematischen Sammlungsschwerpunkte, welche Meisterwerke von Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn bis hin zu Gustav Klimt umspannen. Großer Kunstführer zur hochbedeutenden Graphiksammlung.

      Die Graphische Sammlung Stift Göttweig
    • Seit dem Jahr 1835 ist das ungefasste Schnitzwerk der kunsthistorischen Forschung bekannt, jedoch konnte das Rätsel um den Meister des Retabels bisher nicht gelöst werden. Einflüsse aus Passau mit der Kriechbaum-Werkstatt und schwäbische mit Daniel Mauch sind evident, doch sind bis heute Provenienz und Nähe zur Kunst von Veit Stoß nach Nürnberg ungeklärt. Die monographische Publikation bringt eine neue ikonographische Deutung und hilft nach langen Jahren eine spürbare Lücke in der skulpturalen Entwicklung der österreichischen Bildhauerkunst am Übergang von Spätgotik zur Renaissance zu schließen. Großer Kunstführer anlässlich der 500-Jahrfeier des Altares.

      Der Schnitzaltar des Meisters von Mauer bei Melk