In popular perception cultural differences or ethnic affiliation are factors that cause conflict or political fragmentation although this is not borne out by historical evidence. This book puts forward an alternative conflict theory.
Günther Schlee Book order






- 2010
- 2002
This book addresses key concepts of modern anthropology like "difference" and "identity" in the light of ethnographic evidence from various local settings stretching from Morocco to Indonesia. As the antagonistic and destructive aspects of social identification are also discussed, the book is a contribution to conflict theory, it provides elements of orientation in a world marked by a proliferation of ethnic movements and of nationalisms which become more narrow and more aggressive.
- 2002
Die Rendille sind Hirtennomaden, die ein großes Gebiet im trockenen Norden Kenias bewohnen. Ihre Sprache ist eng mit dem Somali verwandt. In Zusammenarbeit mit Karaba Sahado, einem Rendille-Sänger und -Dichter, wurden über 1.000 Sprichwörter gesammelt. Sahado verwendet Sprichwörter in seinen Liedtexten und teilt das Interesse, dieses Genre oraler Literatur zu dokumentieren. Aufgrund der linguistischen Unterschiede sind ethnographische Erklärungen notwendig, um die Bedeutung der Sprichwörter zu vermitteln. Diese werden morphologisch analysiert, interlinear übersetzt und ins Englische übertragen. Wenn diese Übersetzungen nicht ausreichen, wird die Bedeutung zusätzlich paraphrasiert. Die Lebensweise der Rendille erschwert das Verständnis, weshalb längere Erklärungen, etwa zu Heiratsregeln, erforderlich sind. Anekdoten und Fabeln bieten Hintergrundinformationen zur Geschichte und oralen Literatur der Rendille. Der Kontext der Sprichwörter, insbesondere der juristische, ist wichtig, da gute Rhetorik und Verweise auf Normen und Weisheiten in Abwesenheit kodifizierter Gesetze entscheidend sind. In diesem Programm wurden auch andere Sprichwortsammlungen und -analysen veröffentlicht, die verschiedene kulturelle Kontexte beleuchten.