Frederick Kiesler's work presents a comprehensive exploration of human architecture, bridging various historical periods and highlighting its enduring significance. This first publication sheds light on Kiesler's unique perspective, offering insights that remain pertinent to contemporary architectural discourse. Through his artistic and architectural lens, the book uncovers lesser-known aspects of architectural history, making it a valuable resource for both enthusiasts and scholars alike.
Frederick John Kiesler Book order
- Kiesler, Frederick John






- 2025
- 2015
Endless Kiesler
- 362 pages
- 13 hours of reading
Friedrich Kieslers „Endless House“ Nach dem Erfolg von Unbuildable Tatlin?! erscheint nun das Buch zu Friedrich Kieslers visionärem, nur als Modell verwirklichtem „Endless House“. Es legt einerseits den aktuellen Forschungsstand dar und diskutiert die Möglichkeit einer Verwirklichung mit heutigen Mitteln, andererseits versammelt es verschiedene Beiträge von Künstlern und Architekten, die sich mit Kieslers wohl wichtigstem Werk auseinandersetzen. Die Textbeiträge stammen von Sanford Kwinter, Klaus Bollinger, Brian Hatton, Laura McGuire, Florian Medicus, Jill Meißner und Gerd Zillner, das Vorwort von Hani Rashid, die künstlerischen Beiträge von Andrea Zittel, Olafur Eliasson, Tomas Saraceno, Ian Kiaer, Jürgen Mayer H., Hans Hollein, Heimo Zobernig u. a. Die erste Publikation zu Kieslers „Endless House“ seit 10 Jahren 2015 ist ein mehrfaches Kiesler-Jubiläumsjahr: 125. Geburtstag, 50. Todestag, 50 Jahre „Shrine of The Book“ in Jerusalem zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Englisch
- 2005
Friedrich Kiesler, Designer
- 128 pages
- 5 hours of reading
Als der Architekt, Bühnenbildner und Künstler Friedrich Kiesler (1890-1965) im Jahr 1925 von Wien nach New York übersiedelt, nimmt er schnell die Rolle des Vermittlers zwischen den verschiedenen europäischen und amerikanischen Positionen in Design und Architektur ein: Er entwirft Möbeleinrichtungen, gestaltet Ausstellungen und formuliert Thesen zu einer ganzheitlichen, kritisch-funktionalen Design- und Architekturtheorie. Dieses Buch widmet sich ganz dem Design des Multitalents und zeigt erstmals bisher unbekanntes Material zu seinen innovativen Entwürfen und Prototypen von Sitzmöbeln der 1930er und 1940er Jahre. Briefe, private Tagebuchaufzeichnungen und Fotos dokumentieren seine Arbeit als Designer und geben einen Eindruck vom kulturellen New Yorker Umfeld, in dem Kiesler tätig war. Die Neuauflage einiger seiner Entwürfe durch die Firma Wittmann Möbelwerkstätten zeigt die Aktualität seines zukunftsweisenden Designs.
- 2001
Frederick J. Kiesler: Endless space
- 128 pages
- 5 hours of reading
Frederick J. Kiesler was an architect, sculptor, painter, designer, and art historian. He was tireless in his pursuit of a radical new concept of interior his dream was a polydimensional living space, an organic continuum in which color, form, and light, combined with magical and mythical themes, would create a new cosmos. His so-called Endless House, imagined and designed in the 1950s, though never realized, stayed with him all his life, and has fascinated and influenced other architects for decades. Endless Space reconstructs Kiesler's ideals of living and his concept of modernity with extensive illustrations from Kiesler's archives and texts about his theories and career. An essential addition to the history of 20th-century architecture and design.
- 1997
Das ‚Endless House‘ ist eine Vision von Friedrich Kiesler, die trotz unermüdlicher Bemühungen nie realisiert wurde. Kiesler verfolgte bis zu seinem Tod die Idee einer radikal neuen Synthese von Form und Inhalt, basierend auf dem Einfamilienhaus. Der ‚endlose‘ Traum besteht aus einem heterogenen Materialmix: Modelle, zahlreiche Skizzen, Zeichnungen, Pläne, Fotos von Ausstellungsinstallationen, aufwendig gestaltete Manifeste, theoretische Abhandlungen, poetische Texte und persönliche Tagebuchaufzeichnungen bilden einen mosaikhaften Fundus zur Rekonstruktion der komplexen Aspekte des ‚Endless House‘. Auch die in den späten vierziger und fünfziger Jahren entstandenen Skulpturen und Bildobjekte, die ‚Galaxies‘, sind Teil des Architekturkonzepts Kieslers, da Malerei und Skulptur integrale Bestandteile sind. Die theoretischen und praktischen Ergebnisse dieser jahrzehntelangen experimentellen Suche haben sich als Inspirationsquelle für Generationen von Architekten, Künstlern und Theoretikern erwiesen, da sie nicht in einem konkreten Gebäude manifestiert sind. Sie bieten Anlässe für produktive Interpretationen, assoziatives Weiterdenken und neue Utopien.
- 1996
One of the most creative artists of our century, Frederick Kiesler worked from the 1920s onwards as an architect, stage designer and environmental artist. His best-known works are still the Endless House project, the design of Peggy Guggenheim's Art of this Century Gallery in New York and the "Shrine of the Book," a sanctuary for the Dead Sea Scrolls in Jerusalem. Kiesler was also a prolific writer on design, architecture and creativity. His ideas of a total theater, of endless architecture and of sculpture inspired by organic forms have been a rich source of inspiration for subsequent generations of artists. Even 30 years after his death, his original, shrewd thinking lends his texts freshness, reflecting the temperament of a man who worked intensely and persistently on the project of a modern art that would not exhaust itself in rationalism and functualism. Although, during his lifetime, he was only well known among artists and architects, Kiesler can be numbered together with Duchamp among the most important innovators of art after 1900. His work is currently undergoing a critical resistance by architects and art historians, who will welcome this volume of writings. The selection combines writings from every branch of art and number of journal entries, as well as other unpublished texts and poems from his estate.
