Susanne Luber Books






Reise-Bilder
- 242 pages
- 9 hours of reading
Bilder als historische Quellen rücken zunehmend in den Fokus der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Auch im Bereich der Reiseforschung sind visuelle Quellen als Untersuchungsgegenstand noch immer unterrespräsentiert. Hier wird erstmals ein Sammelband vorgelegt, der visuelle Zeugnisse von Reiseerfahrung diskutiert und ihre Entstehung, Verbreitung, Aussagen und Funktion im Wandel der Zeiten untersucht. Inhalt: Franz Obermeier: Reisebericht-Illustrationen und Lektüremöglichkeiten in der frühen lateinamerikanischen Kolonialzeit. - Detlev Kraack: Die Illustrationen in der Handschrift von Christoph Perbands Orientreise 1614-1616 als „Reisebilder“. -/ Silke Förschler: Neue Drucktechnik - neue wissenschaftliche Ideale. Der Einsatz der Liniermaschine in der Description de l'Egypte. - Thomas Theye: Franz Wilhelm Junghuhn (1809-1864) - Fotografien aus Java. - Doris Tillmann: Die Reisebilder des Bordfotografen Richard Fleischhut. - Karl-Robert Schütze: Die Geburt des neuen Menschen? Heinrich Vogelers Buch über seine erste Reise in die Sowjetunion 1923/24.
Die Slawen in Holstein
- 119 pages
- 5 hours of reading
Im Mittelalter trafen in Holstein Slawen und Germanen aufeinander, zwei fremde und jahrhundertelang feindliche Welten. Mit der Expansion des fränkischen Reichs nach Osten wurden die Slawen zurückgedrängt und mussten sich der Macht des Abendlandes unterwerfen, was zum Verlust ihrer Kultur, ethnischen Identität und Sprache führte. In späteren Geschichtsbüchern wurden die Slawenkämpfe des Mittelalters jedoch als „kolonisatorische Heldentat“ und „Sieg deutscher Sitte, Kultur und Rasse“ stilisiert. Erst in jüngerer Zeit haben Historiker aus West und Ost eine objektivere Sichtweise entwickelt, die frei von nationalen Vorurteilen ist. Das Werk zeigt anhand ausgewählter Quellentexte, wie sich das deutsche Slawenbild vom Mittelalter bis zur Gegenwart verändert hat. Der umfangreiche Quellenanhang ermöglicht es den Lesern, die Quellen nicht nur als kurze Zitate, sondern auch ausführlich nachzulesen. Die Themen umfassen Holstein im Mittelalter als Grenzland zwischen West und Ost, die Slawenmission und den Beginn der Ostsiedlung, unterschiedliche Sichtweisen von der Aufklärung bis zur Gegenwart sowie einen Exkurs über die Darstellung der Slawen als Menschenfresser. Ein Literaturverzeichnis rundet die Analyse ab.
Das Buch ist erschienen im Zusammenhang mit der Ausstellung in der Eutiner Landesbibliothek vom 30. Oktober 1992 bis zum 26. Februar 1993, die vom Leben in Altmexiko, seiner Zerstörung und Neuentdeckung handelte. Reich bebildert informiert das Buch über die Hintergründe der Ausstellung und ist somit auch für diejenigen interessant, die nicht auf der Ausstellung waren.