Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Möllers

    Reihentechnik und musikalische Gestalt bei Arnold Schönberg
    Stickstoffeffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
    • Die deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) förderte von 1996 bis 1998 ein Kulturpflanzenarten-übergreifendes Projekt zur Untersuchung genotypischer Unterschiede der Stickstoff-Effizienz. An der Technischen Universität München-Weihenstephan, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, wurde die genotypische Variabilität bei der Wintergerste untersucht und an der Universität Göttingen der Winterraps sowie die Ackerbohne und die Erbse analysiert. Über die Ergebnisse und Lösungsansätze wird in dieser Veröffentlichung berichtet. Aufgabe des Verbundprojektes war es, aktuelles Sortenmaterial auf seine absolute und relative Ertragsleistung bei reduzierter Verfügbarkeit von Stickstoff zu überprüfen. Dazu wurden mit Unterstützung privatwirtschaftlicher Pflanzenzüchtungsbetriebe umfangreiche mehrortige und mehrjährige Feldversuche durchgeführt und N-relevante Aspekte intensiv studiert. Ziel des Projektes ist der Anbau ertragreicher Sorten in Verbindung mit einer reduzierten Nitratdüngung und damit die Verringerung der Nitratauswaschung ins Grundwasser. Die erzielten Ergebnisse tragen auch dazu bei, den Anbau N-effizienter Sorten zu fördern und damit ökonomisch und ökologisch den Einsatz von N-Dünger anzupassen. Weiterhin erhalten Pflanzenzüchter durch dieses Projekt Impulse für Neuzüchtungen.

      Stickstoffeffizienz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
    • In dieser Untersuchung wird der zwölftontechnischen Analyse die Analyse des motivisch-thematischen Zusammenhangs gegenübergestellt, wobei sich eine generelle und tiefgreifende Diskrepanz zeigt. Eine historische Untersuchung der für Schönberg relevanten kompositionstechnischen Traditionen erweist eine Fülle von Widersprüchen zu den Regeln der Zwölftontheorie.

      Reihentechnik und musikalische Gestalt bei Arnold Schönberg