Explore the latest books of this year!
Bookbot

Julian Heynen

    January 1, 1951
    Juan Muñoz - rooms of my mind
    Haunted by objects
    Hans Arp
    Why?!
    Gerhard Richter
    Magnus von Plessen
    • 2014
    • 2014

      Hans Arp

      • 116 pages
      • 5 hours of reading

      Hans Arp (1886-1966) war ein bedeutender Akteur der Klassischen Moderne und eine Schlüsselfigur des Dadaismus und Surrealismus. Obwohl sein Spätwerk oft übersehen wird, schuf er bis zu seinem Tod weiterhin Skulpturen und Gedichte in dadaistischer Manier. Diese Publikation untersucht zwanzig Plastiken aus seiner letzten Schaffensphase (1947–1965) in seinen bevorzugten Materialien – Bronze, Marmor und Aluminium – und beleuchtet die Beziehung zwischen Form und Chance. Die figurativen Skulpturen mit ihren kurvigen, organischen Formen, die aus Naturbeobachtungen und Fantasie entstanden sind, stellen eine Fortsetzung seiner klassischen Tradition dar. Sein kreativer Prozess war von Intuition und Zufall geprägt, wobei abstrakte Gebilde auf komplexe, introvertierte Figuren treffen und ein einzigartiges visuelles Vokabular des Biomorphismus offenbaren. In einem innovativen Ansatz werden Arps Arbeiten neben den „Passstücken“ von Franz West präsentiert, um das kreative Prinzip beider Künstler zu beleuchten. Zudem wird Arps Poesie als wesentlicher Bestandteil seines Schaffens gewürdigt; vierzig Gedichte verdeutlichen, wie seine stofflichen und linguistischen Formen miteinander verwoben sind. Konzept und Text stammen von Julian Heynen.

      Hans Arp
    • 2013

      "The American sculptor and painter Paul Thek (19331988) created objects that made him a legend. In the mid1960s, he first exhibited his ""Meat Pieces,"" relics made of wax and latex and enclosed in plexiglass boxes that were meant to recall human flesh. He also created extraordinary environments out of movable pieces from art, literature, theater, and religion. By using fragile and perishable materials, Thek emphasized the ephemeral quality of his work and hence his ownand everyone else'smortality. The Belgian artist Luc Tuymans (b. 1958) paints sparingly colored representational pictures based on preexisting photographic and video imagery. Showing objects and people that seem entirely innocuous at first glance, his paintings abstract from reality, often with somber overtones. This medium has allowed Tuymans to explore sensitive issues such as the Holocaust and 9/11. Tuymans curated the show ""Paul Thek Luc WHY?!"" at Galerie Isabella Czarnowska, Berlin, which united his own works with representative pieces he cherishes. Despite the considerable differences separating the two artists, the show hinted at close affinities between them that go far beyond superficial similarities. In this book, Luc Tuymans, the collector Harald Falckenberg, and the curator and author Julian Heynen discuss Tuymans's relationship with Thek and the role of Mike Kelley, who was instrumental in reviving critical interest in Thek's work."

      Why?!
    • 2011
    • 2008
    • 2006
    • 2005

      Ausstellungen /Exhibitions: 15.10.2005–12.2.2006, Mouvement, Museum Ludwig Köln und Ambiance, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

      Des deux côtés du Rhin
    • 2005

      Internationale Kunst der 70er Jahre bis zur Gegenwart Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren ihre Bestände internationaler Kunst von den späten siebziger Jahren bis zur Gegenwart im Hinblick auf die K21 im Ständehaus maßgeblich erweitert. Diese umfangreiche Präsentation nahezu aller Neuerwerbungen stellt der attraktiv gestaltete Band erstmals vor. Die einzelnen Werke dieser bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst werden hier mit kunsthistorisch aktuellen Beiträgen und hervorragenden Abbildungen erläutert. Der wissenschaftliche Katalogteil verzeichnet neben den Kerndaten die Ausstellungsgeschichte und Literaturverweise zu den einzelnen Werken. Mit Texten von Julian Heynen, Stefanie Jansen, Anette Kruszynski, Doris Krystof, Valeria Liebermann, Maria Müller, Peter Schüller und Pia Müller-Tamm.

      Sammlung Kunst der Gegenwart in K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
    • 2002