Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Hildermeier

    April 4, 1948
    Die Sowjetunion
    Die russische Revolution
    Geschichte der Sowjetunion 1917-1991
    Geschichte der Sowjetunion
    Geschichte Russlands
    Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg
    • Der Kolloquiumsband gibt die erste Übersicht über den Forschungsstand zum Vorkriegsstalinismus seit den siebziger Jahren. Er spiegelt sowohl die neuen Erkenntnismöglichkeiten nach der Öffnung der Archive als auch neue Arbeitsfelder und methodische Wege, wie sie von der kulturgeschichtlichen Wende in der Geschichtswissenschaft allgemein angeregt worden sind. Er vereinigt theoretisch-methodische, politikorientierte und sozial- und kulturhistorische Zugänge ebenso wie erfahrungsgeschichtliche und „mikrohistorische“-exemplarische.

      Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg
    • Geschichte Russlands

      • 1504 pages
      • 53 hours of reading

      Von den dunklen Anfängen in der Kiever und der mongolischen Epoche führt dieses Buch uns in das Zeitalter Iwans des Schrecklichen, das Jahrhundert Peters des Großen und durch das 18. und 19. Jahrhundert bis zum Untergang des Zarenreiches. Souverän die internationale Forschung beherrschend, gekonnt in der Darstellung, differenziert in seinen Interpretationen bietet Manfred Hildermeier eine Gesamtgeschichte Russlands, die sich einreiht in den Kreis der großen Gesamtdarstellungen der letzten Jahrzehnte. Nach seiner großen Geschichte der Sowjetunion, die 1998 erschien und als Standardwerk gilt, legt der renommierte Historiker Manfred Hildermeier nun eine Gesamtdarstellung der Russischen Geschichte vor, die im Mittelalter einsetzt und dort endet, wo der vorangegangene Band beginnt. Politik und Herrschaftsordnung, soziale Verfassung, Wirtschaft, Industrie und Handel sowie die materielle und geistige Kultur bilden dabei die zentralen Achsen. Der rote Faden des Werkes ist das Verhältnis zu Europa, aus dem sich auch die klare These ergibt: Vor Ausbruch des Weltkriegs gehörte Russland so eng zu Europa wie nie zuvor. Erst die Sowjetunion hat dies geändert – und ihr Zusammenbruch die alte Schicksalsfrage Russlands wieder auf die Tagesordnung gesetzt.

      Geschichte Russlands
    • Geschichte der Sowjetunion

      • 1206 pages
      • 43 hours of reading

      Manfred Hildermeier, geb. 1948, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen. Er hat mehrere Bücher zur russischen Geschichte vorgelegt, darunter Die Russische Revolution 1905-1920.

      Geschichte der Sowjetunion
    • Aus Anlass des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution hat Manfred Hildermeier seine klassische Geschichte der Sowjetunion grundlegend aktualisiert und auf den neuesten Fors chungsstand gebracht. Das Standardwerk wurde zudem ergänzt um ein Kapitel über die Ära Putin und führt nun bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Geschichte der Sowjetunion erstreckt sich wie ein gewaltiger Monolith durch fast das ganze 20. Jahrhundert. Der erste sozialistische Staat hat nicht nur während des „Großen Vaterländischen Krieges“ gegen Hitlers Armeen und in der Epoche des Kalten Krieges den Lauf der Weltgeschichte entscheidend beeinflusst. Er ist auch Ausgangspunkt und Resultat des revolutionären Versuchs gewesen, einer gesellschaftlichen Utopie den Weg in die Wirklichkeit zu bahnen. Manfred Hildermeier bietet auf der Grundlage einer kaum mehr überschaubaren Materialfülle eine zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung. Sein leitender Gesichtspunkt ist dabei die Frage nach den gemeinsamen 'sozialistischen' Prinzipien der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung.

      Geschichte der Sowjetunion 1917-1991
    • Die russische Revolution

      • 350 pages
      • 13 hours of reading
      3.7(11)Add rating

      Zu den Problemen, denen die vorliegende Darstellung besondere Aufmerksamkeit schenkt, gehören der wirtschaftliche und soziale Wandel des Zarenreichs im ausgehenden 19. Jahrhundert, die schwere Krise des alten Regimes 1905/07, der Zusammenhang von Krieg und Revolution, die Gründe für das Scheitern des einzigen demokratischen Regimes der russischen Geschichte sowie die Ursachen und inneren Folgen der Behauptung der Sowjetmacht im Bürgerkrieg.

      Die russische Revolution
    • Die Sowjetunion

      • 252 pages
      • 9 hours of reading

      Die Sowjetunion hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt wie außer ihr nur noch die USA. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, in den sechziger und frühen siebziger Jahren, konnte sie mit guten Gründen als zweite Supermacht gelten, die auch in der heftig umworbenen „Dritten Welt“ wichtige Stützpunkte eroberte. Die vorliegende Darstellung gibt eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungsphasen, Weichenstellungen und Zäsuren der sowjetischen Geschichte. Der Forschungsteil beschäftigt sich besonders mit dem Stalinismus, dem „entwickelten Sozialismus“ unter Brežnew und den Ursachen des Zusammenbruchs.

      Die Sowjetunion
    • Manfred Hildermeier bietet in seiner umfassenden Geschichte Russlands eine fundierte Darstellung von den Anfängen bis zum Untergang des Zarenreiches. Das Buch behandelt Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur und betont das enge Verhältnis Russlands zu Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Ein bedeutendes historisches Werk.

      Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution
    • Die rückständige Großmacht

      Russland und der Westen

      VORBILD UND FEINDBILD – RUSSLANDS SCHWIERIGE BEZIEHUNG ZUM WESTEN Seit Peter dem Großen und seiner erzwungenen Verwestlichung Russlands zieht sich ein zutiefst ambivalentes Verhältnis zum Westen durch die russische Geschichte: der Westen als Vorbild und der Westen als Feindbild. Der renommierte Russlandhistoriker Manfred Hildermeier erzählt in seinem fundierten Buch die lange Geschichte dieser schwierigen Beziehung und bietet damit auch einen Schlüssel für das Verständnis der kriegerischen Politik Wladimir Putins in der Gegenwart. Russland fühlt sich vom Westen bedroht – diese Wahrnehmung gehört zu den offiziellen russischen Begründungen für den Überfall auf die Ukraine. Doch Russland hat Europa und Amerika über die Jahrhunderte hinweg auch immer wieder nachgeeifert und seinen eigenen Erfolg daran gemessen, wie weit es technisch, ökonomisch oder kulturell «aufgeholt» hat. Manfred Hildermeier führt in seinem Buch durch die Geschichte einer hochambivalenten Beziehung. Russland und der Westen – die Geschichte einer schwierigen Beziehung Vom Doyen der deutschen Russlandexperten

      Die rückständige Großmacht
    • Produced to honor Gregory L. Freeze on the occasion of his 70th birthday, this book is the work of students and close associates who have been his collaborators or mentees in research and teaching. The essays published here – one in German, three in Russian, and eight in English – cover concrete questions of church history and broader historical problems that cannot be understood without reference to the Church. All illustrate the technical rigor and document-driven knowledge that characterize Professor Freeze’s research and teaching. Topics of study include the problem of Russian “backwardness” in relation to “multiple modernities,” the relationship of church intellectuals to philosophical and theological developments in modern Europe, Church responses to cultural and institutional change, ongoing obstacles to reform of the Church, the socioeconomic condition of the clergy, the institutional authority of female religious, the spiritual lives of humble women, and the religious diversity of the empire represented by Jewish converts, the “Jewish Question” in Russian politics, and Old Believer and Ukrainian identities. The volume also contains a critical analysis of Freeze’s scholarly oeuvre and a bibliography of his major works. Addressing broad patterns of Russian historical development from the 18th to the 20th century, the authors highlight how the Orthodox Church adapted to the socioeconomic, cultural, and political pluralism that gave birth to the modern world.

      Church and society in modern Russia