Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Englert

    January 1, 1955
    Wie wir wohnen werden
    Düsseldorf. Architekturführer
    Handbuch Geotechnik
    Rechtsfragen zum Baugrund
    Jacques Derrida
    New museums in Spain
    • New museums in Spain

      • 199 pages
      • 7 hours of reading

      Since the 1990s, Spanish museum architecture has flourished, leading even small towns to create remarkable museum buildings, exemplified by Frank O. Gehry’s Guggenheim Museum in Bilbao. Beyond international stars, Spanish architects have designed unique museums that transform towns, such as the Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León in León by Mansilla + Tuñon. Rafael Moneo remains a leading figure, recently completing an annex for the Museo del Prado, while newer architects trained under him, like Mansilla + Tuñon, are gaining international recognition, along with fresh graduates successfully designing museums. Spanish architects employ diverse formal languages but share key characteristics: they avoid Postmodernism, reinterpret regional traditions in modern ways, and respond sensitively to local topographies. Kenneth Frampton noted that Spanish architecture often counters globalization's trend towards homogenized aesthetics. This book, also a museum guide, highlights this distinctive approach in new museums, affirming the world-class status of Spanish architecture from Moneo’s early Museo Nacional de Arte Romano in Mérida to Herzog & de Meuron’s CaixaForum in Madrid. Klaus Englert, with a background in philosophy and German, has served as an academic adviser and has worked as a freelance culture correspondent and architecture critic for prominent publications.

      New museums in Spain
    • Jacques Derrida

      • 115 pages
      • 5 hours of reading

      Dieses UTB-Profil führt in die Gedankenwelt des französischen Denkers Jacques Derrida ein. Es behandelt die Thesen, die für die Philosophie und Literaturtheorie wirksam geworden sind, ebenso wie seine explizit politischen Stellungnahmen. Auch eher selten beachtete Aspekte wie Derridas Überlegungen zur Architektur finden Berücksichtigung. Die Darstellung ist durchgehend gut verständlich, wie man es von einem Kultur- und Wissenschaftsjournalisten als Autor erwarten darf.

      Jacques Derrida
    • Handbuch Geotechnik

      Grundlagen Anwendungen Praxiserfahrungen

      • 1156 pages
      • 41 hours of reading

      Das Handbuch Geotechnik ist das Nachschlagewerk aus der Praxis für die tägliche Arbeit des Bauingenieurs und Architekten zu allen Fragen Rund um die Themen Grundbau und Bodenmechanik. Wie werden Böden klassifiziert? Wie kommt man zu einer Bettungsziffer? Welche Lastfälle sind im Deichbau maßgebend? Auf was ist bei der Ausschreibung einer Bohrpfahlgründung zu achten? Umfangreiche Informationen werden für die Anwendung strukturiert aufbereitet, hierbei werden auch Erfahrungswerte mitgeteilt. Grundlagen werden übersichtlich erläutert, die bodenmechanischen Hintergründe werden dabei streng beachtet. Materialmodelle werden so dargestellt, dass die Ermittlung ihrer Parameter aus Laborversuchen nachvollzogen werden kann. Die konzeptionelle Ausrichtung ist anwendungsorientiert, das Werk vermittelt das Fachwissen von Geotechnik-Ingenieuren für Ausbildung und Praxis. Neu in der 2. Auflage: Wesentliche Erweiterung des Themas Baugruben in einem neuen Kapitel, Behandlung der Schlitzwandstatik im Kapitel Geotechnische Bauverfahren, Umstellung auf die europäische Normung, Aktualisierte Rechtsprechung Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Geologie.- Eigenschaften und Klassifikation von Böden.- Baugrunderkundung, geotechnische Labor- und Feldversuche.- Bodenmechanik.- Nachweiskonzepte und Sicherheit in der Geotechnik.- Wasserhaltung.- Altlasten, Kontaminationen und Kampfmittel.- Geotechnische Bauverfahren.- Baugrundverbesserung.- Flachgründungen.- Pfahlgründungen.- Baugruben.- Böschungen, konstruktive Hangsicherungen und Stützbauwerke.- Tunnelbau und unterirdischer Hohlraumbau.- Geotechnik im Hochwasserschutz.- Geotechnische Messverfahren.- Baugrund- und Tiefbaurecht.

      Handbuch Geotechnik
    • Düsseldorf. Architekturführer

      • 415 pages
      • 15 hours of reading

      Die überwiegend junge Bebauung und der Ensemblecharakter machen Düsseldorf zu einer Modellstadt der Moderne, an deren Stadtraum sich die Entwicklung der urba- nen Architektur seit dem 19. Jahrhundert exemplarisch ablesen lässt. Der Konflikt zwischen traditionalistischen und avant- gardistischen Strömungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts trat hier deut- lich hervor. Das Buch präsentiert Bauten von der Gründerzeit bis heute.

      Düsseldorf. Architekturführer
    • Wie wir wohnen werden

      Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen

      Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum »Dachacker«. Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.

      Wie wir wohnen werden
    • Architekturführer Barcelona

      • 559 pages
      • 20 hours of reading

      Barcelona ist ein Sehnsuchtsort für Touristen, ein Eldorado für Architekturbegeisterte. Aber Barcelona ist weit mehr. Mitten in einer Zeitenwende, in der sich die Stadt neue Ziele gesetzt hat, versucht dieser Architekturführer herauszufinden, was ihre nicht nachlassende Attraktivität ausmacht, was der Grund des viel gelobten Modells Barcelona ist. Die Lektüre der urbanen Schichten gleicht der Beobachtung des Firmaments, in dem einige Himmelskörper hell strahlen, einige nur glimmen und andere schon erloschen sind. Dieser Architekturführer möchte die verborgenen und vergessenen Sterne wieder zum Leuchten bringen. Mit seinen mehr als 200 vorgestellten Bauten beschränkt er sich auf die moderne Stadtentwicklung, die erst nach dem Niederreißen der Stadtmauern beginnen konnte, und taucht ein in die Geschichte einer modernen Stadt, die maßgeblich von ihrer Architektur-Avantgarde geprägt wurde.

      Architekturführer Barcelona
    • Für zahlreiche, vor allem mittlere und kleine Bauprojekte, richtet sich die Abwicklung des Bauvertrages nach den Vorschriften des BGB. Aber auch bei den übrigen Bauverträgen sind die Regelungen des BGB einschlägig, wenn die VOB bestimmte Situationen nicht regelt. Der Baukommentar bietet deshalb aus dem Blickwinkel des Praktikers • eine ausführliche Kommentierung der §§ 631 ff. BGB, • eine kurze Kommentierung der wesentlichen Regelungen der entsprechenden Vorschriften der VOB, • systematische Darstellungen zum Baustoffhandel und zu den bauspezifischen Fragen im Delikts-, Versicherungs- und Strafrecht, • einen Muster-Bauvertrag mit Hinweisen, der den Zusammenhang der Regelungen von VOB und BGB erläutert und das rechtssichere Verfassen der einzelnen Klauseln erleichtert. Diese Zusammenstellung macht den Baukommentar zum grundlegenden Werkzeug während jeder – auch manchmal unangenehmen – Phase der Bauabwicklung.

      Baukommentar
    • Die ATV DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“ beinhaltet die vollständige Neuregelung von Trockenbauarbeiten, die zuvor in zahlreichen verschiedenen Normen enthalten waren. Der VOB/C Kommentar – Trockenbauarbeiten gibt zunächst eine Einführung in die notwendigen Grundlagen zur VOB. Anschließend werden die ATV DIN 18299 und ATV DIN 18340 praxisnah erläutert und wesentliche Rechtsfragen geklärt. Der Kommentar zeigt Risiken auf und gibt praxisbezogene Hinweise zur Handhabung der Norm. Alle Abschnitte der Normen – einschließlich Nebenleistungen und Besonderen Leistungen sowie Abrechnung – sind ausführlich erläutert. Der Anhang enthält ein umfassendes Stichwortregister. Die Kenntnis dieser Erläuterungen ermöglicht die richtige Planung, Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung von Trockenbauarbeiten und hilft mögliche Streitigkeiten zu vermeiden bzw. Konflikte zu lösen. Aus dem Inhalt: Unverzichtbares Grundwissen für Baupraktiker zur Anwendung der VOB ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ ATV DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“

      VOB-C-Kommentar - Trockenbauarbeiten