Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ingolf Pernice

    Europa neu verfasst ohne Verfassung
    Europa vermitteln im Diskurs
    Die Krise demokratisch überwinden
    Europa in der Welt
    Brexit and the future of EU politics
    Harmonization of legislation in federal systems
    • Harmonization of Legislation In Federal Systems compares the Constitutional, Federal and Subsidiarity Aspects of the European Union and the United States of America. This collection of reports and comments from the First and Second Symposium of the Columbia Law School and the Law Faculty of the Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt a. Main on Comparative Law (held respectively in 1995 and 1996) deal with issues of regulatory federalism and harmonization of laws in comparative perspective. The scope of the reports and comments are broad enough to cover both constitutional principles, on the one hand, and specific areas of legislation - environmental, labor and corporate law - on the other. The purpose was to discuss the concepts of federalism and subsidiarity not only in the abstract, but also as against practical needs and political reality.

      Harmonization of legislation in federal systems
    • Brexit and the future of EU politics

      • 278 pages
      • 10 hours of reading

      As the end of the Brexit process is still not in sight, the consequences of the UK’s withdrawal from the EU—with or without an agreement—are difficult to assess. This volume aims at an interim assessment of Brexit, from basic questions of sovereignty, which Brexiteers seem to be striving to recover, models of differentiated integration and the protection of fundamental rights, to the principle of democracy, which seems to be being challenged in different ways. How has the internal market been affected by Brexit? How have citizens’ social rights as developed by the ECJ been affected? What impact has Brexit had on the control of immigration in the UK? All this is dealt with in part II of this anthology. Its last part is devoted to monetary and financial policies, as well as to the Common Foreign and Security Policy, a policy that is only subject to supranational discipline in part and in which the UK, nevertheless, plays an important role—and may continue to do so in the future. A great deal looks different today than one may have expected prior to the 2016 referendum. With contributions by Giacinto della Cananea, Tom Eijsbouts, Paula Vaz Freire, Rui Lanceiro, Jean-Victor Louis, Stefan Griller, Ana Maria Guerra Martins, Maria José Rangel de Mesquita, Ingolf Pernice, Daniel Thym, Mattias Wendel, Jiøí Zemánek.

      Brexit and the future of EU politics
    • Europa in der Welt

      • 370 pages
      • 13 hours of reading

      Existentielle Veränderungen charakterisieren den Verlauf des europäischen Einigungsprozesses seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon. Mit dem erfolgreichen Abschluss der längst überfälligen weitreichenden Reform der „Verfassung“ der Union geriet diese quasi zeitgleich mit der Schulden- und Finanzkrise erneut unter Druck. Der 12. Band zum „Forum Constitutionis Europae“ gestattet mit den Vorträgen aus dem Zeitraum von September 2009 bis April 2012 einen einzigartigen Einblick in die europapolitische und wissenschaftliche Debatte zur Krise und zu den zentralen Problemen der EU, den vorläufigen Lösungsansätzen und der bevorstehenden Reform. Die hier erstmals abgedruckten Beiträge prominenter Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft spiegeln die Herausforderungen der Krise nachhaltig wider, ebenso wie ihre Analyse der Ursachen wie auch der Potentiale für die zukünftige europäische Entwicklung eine wertvolle Grundlage für die Entscheidungsträger im bevorstehenden Reformprozess bilden. Rückwirkend könnte die in diesen Reden dokumentierte Entwicklung vielleicht einmal als ein Wendepunkt in der Geschichte der Europäischen Union bezeichnet werden. Umso wichtiger ist für alle, die Mitverantwortung für die Entwicklung tragen oder von ihr als Bürger betroffen sind, sich mit dem Nach-Denken und dem Vor-Denken wichtiger Akteure dieser Zeit zu den Hintergründen der Krise und ihren Lösungsmöglichkeiten kritisch zu befassen.

      Europa in der Welt
    • Die Krise demokratisch überwinden

      • 150 pages
      • 6 hours of reading

      Hervorgegangen aus einer im Juni 2012 im Europäischen Parlament vorgestellten Studie, bietet dieses Buch Lösungsansätze zur Reform der Wirtschafts- und Finanzverfassung der Europäischen Union. Aufgrund von verfassungstheoretischen Analysen werden dabei demokratischere Mechanismen für eine konstruktive Überwindung der Finanzkrise vorgeschlagen und vor dem Hintergrund des Europäischen wie auch des deutschen Verfassungsrechts beleuchtet. Hinsichtlich der fiskalpolitischen Säule der Wirtschafts- und Währungsunion steht ein reformiertes Defizitverfahren (Art. 126 AEUV) im Zentrum. Durch die Aufwertung des Europäischen Parlaments dabei (etwa ein Letztentscheidungsrecht über die Feststellung eines Defizits) soll hier größere politische Verantwortung für Stabilität sorgen. Zudem muss die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit der Mitgliedstaaten voneinander auch in den nationalen Haushaltsverhandlungen stärker berücksichtigt werden. Mit Bezug auf die wirtschaftspolitische Säule wird vorgeschlagen, nationale Souveränität bei unionaler Rechtsetzung dadurch zu wahren, dass Konvergenz durch Margen (also Mindest- und Höchstvorgaben) anstatt durch starre Vorgaben angestrebt wird.

      Die Krise demokratisch überwinden
    • Europa vermitteln im Diskurs

      • 124 pages
      • 5 hours of reading

      Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem komplexen und facettenreichen Begriff der Europäischen Öffentlichkeit. Sie erläutern zugleich die Bedeutung der Öffentlichkeit für den Fortgang der europäischen Integration.

      Europa vermitteln im Diskurs
    • Europa neu verfasst ohne Verfassung

      • 98 pages
      • 4 hours of reading

      Durch den Reformvertrag von Lissabon, der die politische und rechtliche Substanz des gescheiterten EU-Verfassungsvertrages weitgehend übernimmt, wird der europäische Einigungsprozess auf ein neues Niveau gehoben. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren die wesentlichen Integrationsfortschritte und die aktuellen Entwicklungsperspektiven der europäischen Verfassungsordnung. Das Werk richtet sich an Europarechtler, Völkerrechtler, Verfassungsjuristen, Politikwissenschaftler und an politische Entscheidungsträger.

      Europa neu verfasst ohne Verfassung
    • The present volume provides a thorough analysis of the Lisbon Treaty carried out by leading experts in the field of European constitutionalism. Beyond the discussion of the principal reform steps, the book addresses fundamental questions of European constitutional development. Alongside the presentation of main aspects of the institutional reform, as well as major changes in EU-policy fields, the study is specifically focused on the constitutional dimension of the Reform Treaty. In addition to an in-depth appraisal in terms of constitutional theory, special consideration is attached to basic constitutional elements of the Lisbon Treaty, like the protection of fundamental rights. Furthermore, ways of future treaty amendment and new solutions for potential ratification crisis are discussed. The present volume is the result of the European Constitutional Law Network's conference held 2008 in Sofia. Coordinated by its founding member Ingolf Pernice, the network gathers academics and judges from more than twenty states in view of transnational dialogue as well as academic cooperation.

      Ceci n'est pas une constitution - constitutionalisation without a constitution?
    • The future of the European judicial system and the constitutional role of the European courts were the topics of the 6th Colloquium of the European Constitutional Law Network (ECLN), which took place in Berlin in November 2005. It was jointly organised by the ECLN and the International Association of Constitutional Law (IACL). Judges from the European Courts, the highest national courts and experts on European and Constitutional Law from all over the world exchange experiences and develop concepts for the future EU Judicial architecture. Subjects like the composition of the courts, election procedures for the judges and their relationship to the ordinary judiciary are compared and the role of the ECJ in the European Judicial System is discussed.

      The future of the European judicial system in a comparative perspective
    • Das fünfte Kolloquium des European Constitutional Law Network im September 2004 in Prag behandelte den Vertrag über eine Verfassung für Europa, seine Ratifikation und die zukünftige Entwicklung der EU. Hochrangige Politiker der Tschechischen Republik, darunter Senatspräsident Petre Pithart und der stellvertretende Außenminister Vladimír Müller, begleiteten die Tagung renommierter Verfassungs- und Europarechtler. Der Band analysiert den verfassungsrechtlichen Ansatz für die EU, die Bedingungen für die Ratifikation, Strategien im Falle einer Ablehnung durch Mitgliedstaaten sowie die Rolle von Referenden und deren Auswirkungen auf die Souveränität. Zudem werden neue Netzwerkstrukturen, die Rolle nationaler Parlamente, Vertragsänderungen, EU-Mitgliedschaft und Austritt thematisiert. Ein Vorschlag beinhaltet, dass der EuGH künftig im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Union entscheidet. Diese Sammlung von Beiträgen zielt darauf ab, konstruktive Überlegungen zur Zukunft Europas anzuregen und den Weg für die Inkraftsetzung der Verfassung zu ebnen. Der Band richtet sich an alle, die sich mit Europa, seiner Verfassung und seiner Zukunft beschäftigen. Herausgeber sind Vertreter des Europarechts an der Karlsuniversität Prag und der Humboldt-Universität zu Berlin.

      A constitution for Europe
    • A constitution for the European Union

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      The European Convention presented its Draft Treaty establishing a Constitution for Europe on 18 July 2003. It is the result of a pan-European debate in the Convention and the European media. The academic analysis of the future constitution also requires a European debate, and the European Constitutional Law Network is understands itself as a forum for this debate (www.ecln.net). In the present volume, twelve constitutional and European lawyers from different old and new Member States present their conclusions on different aspects of the Conventionís draft constitutional Treaty. The individual essays focus on general issues of constitutional theory, die future institutional balance, the delimitation of competences, the Charter of Fundamental Rights and specific policy issues such as foreign affairs. Thus, the results of the fourth ECLN conference in autumn 2003 in Lisbon are an important contribution to the emerging European debate on the implications of the future Constitution for Europe.

      A constitution for the European Union