Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Brakelmann

    September 3, 1931
    Hitler und Luther 1933
    Die protestantischen Wurzeln der sozialen Marktwirtschaft
    Für eine menschlichere Gesellschaft
    Der deutsche Protestantismus im Epochenjahr 1917
    Kirche im Krieg
    Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts
    • 1933 war das Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Und es war das Jahr, in dem sich der Geburtstag Martin Luthers zum 450. Male j hrte. Die Nationalsozialisten nutzten dieses Jubil um, um die ideologische Einbindung der protestantischen Kirchen in das nationalsozialistische Herrschaftssystem zu verfestigen. Dies hat zur Voraussetzung gehabt, dass sich der Protestantismus in Deutschland - von wenigen Ausnahmen, wie z.B. den religi sen Sozialisten, abgesehen - schon w hrend der Zeit der Weimarer Republik dem Nationalsozialismus angen hert hatte. Zugespitzt auf das Thema Luther - Hitler" stellt G nter Brakelmann in diesem Band quellenorientiert dar, wie dieses Thema 1933 im deutschen Protestantismus verhandelt worden ist.

      Hitler und Luther 1933
    • Kreuz und Hakenkreuz

      Christliche Pfadfinderschaft und Nationalsozialismus in den Jahren 1933/1934.

      • 325 pages
      • 12 hours of reading
      Kreuz und Hakenkreuz
    • Der Autor führt in Schriften Luthers ein, die es bis heute Wert sind, als Beitrag zur Orientierung in Fragen der politischen Ethik gelesen zu werden. 'Eine treue Vermahnung Martini Luther zu allen Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung' und 'Von weltlicher Obrigkeit. Wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei' stehen für das Konzept der 'Zwei-Reiche-Lehre', die Politik und Religion unterscheidet und aufeinander bezieht, um zu konkreten Problemlösungen anzuleiten. Die Auslegung des Psalms 101 zeigt, wie der Reformator die Schrift als theologischer Ethiker des Politischen auslegt.

      Luther - Ethik des Politischen