Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinz Bolsenkötter

    Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft
    Der reformierte öffentliche Haushalt
    Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden
    Die Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Geschäftsführung
    Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse
    Die Zukunft des öffentlichen Rechnungswesens
    • 2015

      Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden

      Länderübergreifende Darstellung

      Dieses länderübergreifende Handbuch erläutert sowohl die einschlägigen kommunalrechtlichen Vorschriften als auch relevantes anderes Recht, insbesondere Handels- und Steuerrecht. Den Hauptteil des Buches bildet - auch in der vorliegenden Auflage - die Kommentierung der Vorschriften über Wirtschaftsführung und Rechnungswesen einschließlich Bilanzierung und Abschlussprüfung. Die aktuellen Entwicklungen in den Ländern seit der Vorauflage werden anschaulich dargestellt. Ausführlich behandelt wird außerdem die Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen) mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Eigenbetrieb.

      Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden
    • 2009

      Der reformierte öffentliche Haushalt

      • 126 pages
      • 5 hours of reading

      Die Haushaltsreformen sind seit einigen Jahren gesetzgeberisch und praktisch in vollem Gange, vor allem auf kommunaler Ebene, weniger in den Bundesländern und noch nicht auf Bundesebene. Bei weitgehender Übereinstimmung in der Richtung bestehen doch noch zum Teil widersprüchliche Auffassungen zu - auch wichtigen - Details; auch stehen die Reformen im Spannungsfeld der nationalen und internationalen Entwicklung der Rechnungslegung. Die Schrift beschreibt den Reformstand, charakterisiert und problematisiert die Ansätze und will zu konvergenten Lösungen beitragen.

      Der reformierte öffentliche Haushalt
    • 2008

      Dieses praxisorientierte Handbuch gibt Ihnen alle wichtigen und aktuellen Informationen zum neuen Energiewirtschaftsgesetz. Zudem erläutert es Ihnen die Auswirkungen der damit verbundenen Liberalisierung der Energiemärkte. Inkl. DVD mit Videovorträgen. Trotz der Liberalisierung der Energiemärkte werden der Zugang zu den Leitungsnetzen der Strom- und Gaswirtschaft wie auch die Netznutzungsentgelte - jetzt durch die Anreizregulierung - sehr komplex reguliert. Gleichzeitig wird die Energiepreisaufsicht kartellrechtlich verschärft. Verbunden ist dies mit Vorgaben zur Entflechtung der Netzbereiche der Energieversorger von den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen. Angrenzende Sachbereiche - z. B. Steuerrecht, Arbeitsrecht, Vergaberecht - werden ebenso berücksichtigt wie organisatorische und rechtliche Gestaltungsvarianten sowie die Auswirkungen auf interne IT-Systeme. INHALTE Das Handbuch stellt praxisorientiert dar: - Grundsätze und Formen der Entflechtung - Rechtliche, operationelle, informatorische und buchhalterische Entflechtung - Netzzugang - Unternehmensstrategien, Kooperationen, Netzbewertung - Kostenbasierte und anreizorientierte Entgeltbildung - Kompetenzen staatlicher Regulierungsbehörden - Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht - Netzanschluss und Versorgung AUF DER DVD - Gesetzessammlungen - Regierungsbegründungen - Videovorträge

      Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft
    • 2007

      Internationale Harmonisierungsbestrebungen im öffentlichen Rechnungswesen führen in Deutschland zu einem Systemumstellungsbedarf. Der Sammelband zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit heutigen deutschen Regelungen auf und zieht Verbindungslinien zwischen öffentlicher und unternehmerischer Rechnungslegung.

      Die Zukunft des öffentlichen Rechnungswesens
    • 2004

      Dieses aus dem „Zeiß“ hervorgegangene länderübergreifende Handbuch erläutert sowohl die einschlägigen kommunalrechtlichen Vorschriften als auch korrespondierendes anderes Recht, insbesondere Handels- und Steuerrecht. Es berücksichtigt - neben den zahlreichen Aktualisierungen seit der Vorauflage - die Entwicklung in den neuen Bundesländern wie auch Branchenbesonderheiten der Verkehrs- sowie der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Der rechtsfähigen Anstalt, ihren Gemeinsamkeiten mit dem Eigenbetrieb udn ihren Unterschieden ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten
    • 2003

      Das Unbundling – Segmentierung nach Aktivitäten – ist jetzt für Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung vorgeschrieben. Die Schrift stellt die Rechtsgrundlagen einschließlich des europarechtlichen Hintergrundes dar, behandelt ausführlich die Fragen der Definition und Abgrenzung der Aktivitäten sowie die Techniken der rechnungsmäßigen Entflechtung, darunter auch Sonderprobleme. Verarbeitet ist die – zum Teil kontroverse – bisherige Diskussion. Das Schlusskapitel beschreibt Tendenzen der künftigen Entwicklung.

      Rechnerisches Unbundling in der Strom- und Gasversorgung
    • 2000

      Europäisches Recht zwingt in der Elektrizitätswirtschaft zur Segmentrechnungslegung für Erzeugung, Übertragung, Verteilung und sonstige Aktivitäten. Die Segmentabschlüsse sind prüfungspflichtig und publizitätspflichtig. Die Schrift stellt die rechtlichen Anforderungen, das Vorgehen der Segmentierung - insbesondere die Abgrenzung der Aktivitäten, die Anforderungen an das Rechnungswesen sowie wesentliche Einzelfragen dar; sie ist zugleich systematischer Grundriß und Leitfaden für die Praxis.

      Rechnungslegung nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie und nach § 9 EnWG