Explore the latest books of this year!
Bookbot

Conrad Wiedemann

    Literatur und Gesellschaft im deutschen Barock
    Grenzgänge
    Individualität und Urbanität
    Rom - Paris - London
    Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. 2, Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik
    Germanisch-Romanische Monatsschrift 1998
    • InhaltsverzeichnisFrontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Georg Christoph Lichtenberg: Über den deutschen Roman (Nachlaß) -- 2. Johann Heinrich Merck: Über den Mangel des epischen Geistes (1778) -- 3. Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beylagen A, B, C (1778-1781) -- 4. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorbericht zu „Eduard Allwills Papiere" (Erstfassung im Teutschen Merkur, 1776) -- 5. Friedrich Heinrich Jacobi: Brief an J. G. Hamann (16. VI. 1783) -- 6. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorrede zu „Allwills Briefsammlung“ (Ausgabe 1792) -- 7. Johann Heinrich Jung-Stilling: Antwort auf einen Leserbrief -- 8. Johann Karl Wezel: Vorrede zu Herrmann und Ulrike (1780) -- 9. Johann Joachim Eschenburg: Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften (1783) -- 10. Karl Philipp Moritz: Vorreden zum Anton Reiser (1785-1790) -- 11. Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität (99. Brief, 1796) -- 12. Friedrich Maximilian Klinger: Vorrede zu den Romanen (1798) -- 13. Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken (1803-1805) -- 14. Madame de Stael: Versuch über die Dichtungen (1796) -- 15. Johann Wolfgang V. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796) -- 16. Johann Wolfgang V. Goethe: Briefe an Schiller (1797) -- 17. Johann Wolfgang V. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung (1797) -- 18. Johann Wolfgang V. Goethe: Maximen und Reflexionen (Nachlaß) -- 19. Friedrich Schiller: Vorerinnerung zu den Philosophischen Briefen (1786) -- 20. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795-1796) -- 21. Friedrich Schiller: Briefe an Goethe (1796-1797) -- 22. Friedrich Hölderlin: Brief an Ch. L. Neuffer (Juli 1793) -- 23. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (Thalia-Fragment 1794) -- 24. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (1797-1799) -- 25. Friedrich Bouterwek: Philosophie der Romane (1798) -- 26. August Wilhelm Schlegel: Mode-Romane. Lafontaine (1798) -- 27. Friedrich Schlegel: Kritisdie Fragmente (Lyceum 1797) -- 28. Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente (1798) -- 29. Friedrich Schlegel: Ideen (Athenäum 1800) -- 30. Friedrich Schlegel: Literary Notebooks (1797–1801) -- 31. Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister (1798) -- 32. Friedrich Schlegel: Gespräch über Poesie (1800) -- 33. Novalis: Blütenstaub-Fragmente (1798) -- 34. Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen (1798) -- 35. Novalis: Das Allgemeine Brouillon (1798-1799) -- 36. Novalis: Fragmente und Studien (1799-1800) -- 37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (1802-1803) -- 38. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804) -- NACHWORT DER HERAUSGEBER -- QUELLENVERZEICHNIS -- LITERATURHINWEISE

      Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. 2, Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik
    • Rom - Paris - London

      Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. DFG-Symposion 1985

      Die hier versammelten Beiträge zielen auf einen grundsätzliche Klärung der Mentalitäts- und Identitätsgeschichte der deutschen literarischen Intelligenz ab und sind damit nicht nur von literaturgeschichtlichem, sondern auch von sozialwissenschaftlichen Interesse. Sie reichen zeitlich von Martin Luther bis Rolf Dieter Brinkmann, mit Schwerpunkt bei Dichtern und Schriftstellern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

      Rom - Paris - London
    • Grenzgänge

      Studien zur europäischen Literatur und Kultur

      Dieser Band versammelt ausgewählte Aufsätze des Literaturwissenschaftlers und Kulturhistorikers Conrad Wiedemann. Das zeitliche Spektrum der Themen reicht vom Späthumanismus bis zur Romantik, wobei Literatur und Kultur des Barock und der Aufklärung ebenso Schwerpunkte bilden wie die deutsch-jüdische Literatur, die europäische Nationalgeistdebatte und die Berliner Kulturblüte um 1800. Die zwischen 1967 und 2002 verstreut - und an oft entlegener Stelle - publizierten Studien und Essays runden sich in dieser Zusammenstellung zu einem interdisziplinären kulturgeschichtlichen Tableau, das luzide Einblicke in die europäische Literatur-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte der Neuzeit bietet und zugleich eine Physiognomie der beginnenden Moderne entwirft.

      Grenzgänge