Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Hutter

    May 30, 1948
    Fehlende Perspektiven der jungen Londoner Migrantenschicht als Auslöser der Ausschreitungen im Jahr 2011?
    Munich Social Science Review (MSSR), Volume I
    Neue Medienökonomik
    Gillian Gocking, Amazeln' flowers und andere Installationen
    Translation and dissonance
    Radio frequency identification
    • Radio frequency identification

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      This book constitutes the proceedings of the 9th Workshop on RFID Security and Privacy, RFIDsec 2013, held in Graz, Austria, in July 2013. The 11 papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 23 submissions. RFIDsec deals with topics of importance to improving the security and privacy of RFID, NFC, contactless technologies, and the Internet of Things. RFIDsec bridges the gap between cryptographic researchers and RFID developers.

      Radio frequency identification
    • Übersetzung und Dissonanz. Innovationsmuster in der Kreativindustrie. Die Zweige der kulturellen und kreativen Industrie bringen einen zunehmenden Strom neuer Produkte und Dienstleistungen hervor. Bei der Produktion dieser Neuheiten lassen sich zwei grundlegende Muster erkennen. Ein Disney-Film dient dazu zu zeigen, wie Formen der Bedeutung, die erfolgreich darin sind, emotionale Erlebnisse beim Publikum auszulösen, auf neuen Inhalt übertragen werden und ein Beatles-Song dient dazu zu zeigen, wie neue Unterschiede zwischen Welten der Wertschätzung in neue Produkte verwandelt werden.

      Translation and dissonance
    • Die Welt der Medien unterliegt besonderen wirtschaftlichen Mechanismen - auch deshalb, weil Innovationen hier eine noch größere Bedeutung besitzen als in anderen Wirtschaftszweigen. Das vorliegende Lehrbuch bietet eine auf aktuellen theoretischen Grundlagen basierende Einführung in diesen Wirtschaftssektor.Es eignet sich als Lektüre für Wirtschaftswissenschaftler, Medienforscher und alle anderen, die sich aus ökonomischer Perspektive systematisch mit den raschen Veränderungen der Medienwelt befassen müssen. Der Leser lernt die charakteristischen Merkmale der Medien-Märkte kennen und verfolgt den typischen Weg, den Innovationen von der ersten Produktskizze bis zur verkauften Kopie durchlaufen. Die relevanten kulturellen, politischen und technologischen Einflussfaktoren auf die Medienwirtschaft bilden einen integralen Teil der Darstellung, denn ohne deren Berücksichtigung ist erfolgreiches wirtschaftliches Handeln auch in der Medienwirtschaft nicht möglich.

      Neue Medienökonomik
    • Munich Social Science Review New Series, Volume 1/2018Michael Hutter, Postscriptum: Analyzing Property Rights in the Age of Digital TransactionsMichael Hutter, From Pigovian Analysis to Property Rights TheoryJ.-Matthias Graf von der Schulenburg, Moral Hazard and Its Allocative E ects Under Market Insurance and Compulsory lnsurance (The 1978 paper)Norbert Leudemann, E(x)pected UtilityFriedrich Schneider, Di erent (Income) Classes and Presidential Popularity: An Empirical Analysis (The 1978 paper)Katharina Kohl, The Portrait: Otto SchilyHartmut Kliemt, Can there be Any Constitutional Limits to Constitutional Powers (The 1978 paper)Norbert Leudemann, The Social Contract A GraphicChidambaran G. Iyer, Understanding Impact of Technology Interventions in Indian Engineering Education Timo Airaksinen, Nowhere to Go Kafka, a Philosophical StudyC°t°lin Avramescu, The Meaning of Meaning of Kafka: A Comment on Nowhere to Go Kafka, A Philosophical Study by Timo Airaksinen Vladimír Bená ek, Nowhere to Go Humanity, an Economic Rejoinder to Timo AiraksinenGeorge Frankfurter, Letters From A Deeply Troubled, Trumpian USA Americäs March Toward Dystopia, First LetterManfred J. Holler, An Inappropriate Reply to George FrankfurterOn Munich Social Science ReviewInformation for Contributors

      Munich Social Science Review (MSSR), Volume I
    • Der Tod von Mark Duggan am 4. August 2011 in Tottenham, London, löste gewalttätige Ausschreitungen im gesamten Vereinigten Königreich aus. Die anfängliche Notwehrargumentation der Polizei wurde schnell widerlegt, was zu einem massiven Aufschrei in der Gesellschaft führte. Diese Studienarbeit untersucht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für junge Migranten in Großbritannien und den Einfluss der organisierten Bandenkriminalität auf die Unruhen. Durch diese Analyse wird die Eskalation der Gewalt und die komplexen Hintergründe der Ereignisse verständlich gemacht.

      Fehlende Perspektiven der jungen Londoner Migrantenschicht als Auslöser der Ausschreitungen im Jahr 2011?
    • Als sechs machtgierige Politiker die Tur zur Verdam-mnis finden, stossen sie, sie gnadenlos auf und ziehen jeden, der sich ihnen in den Weg stellt mit hinein. Fur die Betroffenen beginnt ein unglaublicher Horrortrip, bis..

      Die Cascardia Lüge
    • In der vorliegenden Arbeit wird das Zusammenspiel von Leitrad und Laufrad und die dadurch verbundenen Auswirkungen auf das Saugrohr im Hinblick auf den Turbinen- und Anlagenwirkungsgrad sowie das Kavitationsverhalten von Axialturbinen numerisch analysiert. Die initialen Designs von Laufrad und Saugrohr werden mit verschiedenen numerischen Simulationssystemen analysiert und die Vorgehensweise der Optimierung beschrieben. Die Bestimmung des erforderlichen Restdralls der Laufradabströmung als Funktion der spezifischen Drehzahl, erweist sich als zentrales Ergebnis dieser Dissertation. In this study the interaction between stator and rotor and its effect on draft tube flow are numerically analyzed with respect to both the turbine and plant efficiency and the cavitation of axial turbines. The initial design of the runner and draft tube is analyzed through a variety of numerical simulation systems, with the optimisation being described in depth. The determination of the remaining swirl at the runner outlet versus specific speed is the core result of this thesis.

      Numerische Untersuchung und Optimierung der Leitrad-Laufrad-Saugrohrinteraktion bei Axialturbinen
    • Geben, Nehmen, Teilen

      Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung

      »Open source, file-sharing, crowdfunding, peer production« – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Im Horizont der Digitalisierung wird eine Wirtschaftswissenschaft notwendig, die, um mögliche Entwicklungen einer global vernetzten Kooperationsgesellschaft zu reflektieren, neben dem Paradigma der jeweils abgeschlossenen Tauschhandlungen zwischen beliebigen Personen auch das Paradigma der endlos unabgeschlossenen Gabe zwischen miteinander verbundenen Personen gelten lässt. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Leonhard Dobusch, Michael Hutter, Thomas Macho, Sabine Mainberger, André T. Nemat, Günther Ortmann, Birger P. Priddat, Jasmin Schreyer, Frank Schulz-Nieswandt, Fritz B. Simon, Felix Stalder und Tatjana Thelen.

      Geben, Nehmen, Teilen