Heinz Dieter Basler Books






Psychologische Schmerztherapie
- 843 pages
- 30 hours of reading
Das bewAhrte Konzept, umfassend auf psychologische Aspekte chronischer Schmerzen einzugehen, wird auch in der 4. Auflage beibehalten. Die Herausgeber bieten klinisch tAtigen Psychologen und A"rzten eine EinfA1/4hrung und ein Nachschlagewerk zur Psychologie des Schmerzes. Der theoretische Ansatz ist bewuAt breit gewAhlt und neben verhaltensmedizinischen werden auch psychoanalytische und anthropologische Konzepte berA1/4cksichtigt, um das vorhandene Spektrum theoretischer Grundlagen sowie diagnostischer und therapeutischer MaAnahmen darzustellen. Die vorliegende 4. Auflage wird durch 2 neue Kapitel zu den Themen Chronifizierung des Schmerzes und Schmerz und Alter erweitert.
Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen
- 215 pages
- 8 hours of reading
Psychologie in der Rheumatologie
- 298 pages
- 11 hours of reading
InhaltsverzeichnisA. Psychologie in der Rheumatologie.I. Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte rheumatischer Erkrankungen. Deskriptive Epidemiologie rheumatischer Erkrankungen.II. Die Situation des Kranken. Psychische und soziale Belastungen bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Krankheitsverarbeitung bei Rheumapatienten.III. Ätiologische Modelle. Krankheits-Bild als Krankheits-(Be-)Deutung. Versuch einer Meta-Theorie der Laientheorien bei rheumatischen Erkrankungen. Psychologische Modelle zur Genese der rheumatoiden Arthritis. Psychologische Aspekte der Funktionseinschränkung bei rheumatischen Erkrankungen.IV. Diagnostik. Schmerz- und Verhaltensdiagnostik. Messung der Lebensqualität und der sozialen Unterstützung bei chronisch Kranken. Prädiktoren des Erfolgs von Operationen an der Wirbelsäule.V. Psychologische Interventionen bei ausgewählten Krankheitsbildern. Psychologische Interventionen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Zum Problem von Diagnostik und Therapie bei chronischen Rückenschmerzen. Psychologische Interventionen bei der Fibromyalgie.VI. Versorgung von Patienten mit rheumatischen Krankheiten. Versorgungsstruktur und Versorgungsanforderungen. Modellhafte Erprobung komprehensiver Versorgung von Rheumakranken.B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie. Quantitative Einzelfallforschung.C. Rezensionen. Lehrbücher der medizinischen Psychologie.D. Historische Seiten. Phantomglied