Mathematische Unterhaltungen und Spiele
- 442 pages
- 16 hours of reading
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Wenn man der Frage nachgehen möchte, wie die Mathematik mit anderen Wissenschaften oder gar der Kultur insgesamt zusammenhängt und wie solche Zusammenhänge, wenn sie den Mathematikern bewußt sind, auf ihre Arbeit und ihre Sicht der Mathematik in der Welt zurückwirken, so wird man in der mathematischen Fachliteratur sicher nicht fündig; man ist auf den Zufall angewiesen und eine ausdauernde Sammeltätigkeit mit ungewissen Erfolgsaussichten. Deshalb – und angesichts eines erfreulich zunehmenden Interesses – sollte die von Ahrens zusammengetragene und sorgfältig belegte Zitatensammlung für Fachleute wie für Liebhaber nützlich und anregend sein. Überdies ergibt die Lektüre im Zusammenhang ein erstaunlich dichtes Bild von der Kulturgeschichte der Mathematik im späten 18. und 19. Jahrhundert. *************** Little, if anything, can be deduced from mathematical works about the relation of mathematics to other scientific disciplines and about the place of mathematics in a general cultural context. The anthology compiled by Wilhelm Ahrens collects from various sources many passages which throw light on the wider contexts of mathematics, and is of interest both to the specialist and the general reader. It provides a dense picture of the cultural history of mathematics in the late eighteenth and the nineteenth century.