Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carl Friedrich Gethmann

    Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat
    Verstehen und Auslegung
    Künstliche Intelligenz in der Forschung
    Integrative Modellierung zum globalen Wandel
    Lebenswelt und Wissenschaft
    Radioactive Waste
    • 2014

      Radioactive Waste

      Technical and Normative Aspects of its Disposal

      • 492 pages
      • 18 hours of reading

      The book delves into the technical concepts and legal frameworks surrounding radioactive waste management across various countries. It emphasizes the ethical, legal, and social implications of radioactive waste, providing a comprehensive overview that informs readers about the complexities of this critical issue.

      Radioactive Waste
    • 2011

      Der XXI. Deutsche Kongreß für Philosophie 2008 in Essen thematisierte Fragen an der Schnittstelle von philosophischem Denken und wissenschaftlichen Forschungen sowie aktuellen gesellschaftlichen Problemlagen. Das Kongressthema bezog sich auf Husserls Krisis-Schrift, in der das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft als Begründungs- und Aufklärungsverhältnis behandelt wird. Husserl sah in diesem Verhältnis das Fundament des »Europäischen Menschentums«, das die Basis für die Selbstverständigung einer wissenschaftlich-technischen Kultur bildet. Solche Fragestellungen werden heute häufig unter den Begriffen »Angewandte Ethik« oder »Angewandte Philosophie« subsumiert und umfassen Themen wie technisches Handeln, den Umgang mit der Natur und medizinische Ethik. Diese Bereiche spielten eine zentrale Rolle im Kongressprogramm. Unter Bezugnahme auf Hermann Krings' Unterscheidung können diese Fragen den exoterischen Aufgaben der Philosophie zugeordnet werden, die sich von den esoterischen Aufgaben abgrenzen. Der Kongress verfolgte auch das Ziel, der Gesellschaft und Öffentlichkeit zu zeigen, welchen Beitrag professionelle Philosophie durch ihr Denken leistet.

      Lebenswelt und Wissenschaft
    • 2002

      Die vorliegende Publikation thematisiert aktuelle Probleme integrativer Modellierung vor dem Hintergrund des Ziels der Forschung zum globalen Wandel. Dabei werden insbesondere Fragen der Modellbildung und Szenarienentwicklung wie auch die Beurteilung ihrer qualitätssichernden Kriterien erörtert. Das Ziel ist eine umfassende Analyse von Chancen und Limitationen integrativer Forschungs- und Modellierungsarbeit, die im Rahmen der Global Change-Forschung geleistet wird. Durch Einbringung von Erfahrungen aus der Forschungspraxis, ihrer theoretischen Fundierung und methodischen Reflexion soll dieses Ziel erreicht werden. Die resultierenden Erkenntnisse sollen der Standortbestimmung und dem Fortschritt integrativer Forschung zum globalen Wandel dienen - auf strategischer Ebene auch der Gewinnung von Perspektiven für die weitere Entwicklung und Schwerpunktsetzung in Deutschland. TOC: Methodische Probleme integrativer Modellierung.- Integration natur- und sozialwissenschaftlichen Wissens.- Konsequenzen für Umwelt- und Forschungspolitik.

      Integrative Modellierung zum globalen Wandel