Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Goeschen

    January 1, 1948
    Kardiotokographie-Praxis
    Hypotonie in der Schwangerschaft
    Behandlung mit Prostaglandinen in Geburtshilfe und Gynäkologie
    Cardiotocografia pratica
    Urogynäkologie aus Sicht der Integraltheorie
    • Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich wie ungewollter Urinverlust sind weit verbreitet. Die Autoren, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie und erläutern detailliert die Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie.

      Urogynäkologie aus Sicht der Integraltheorie
    • Eine leichte Geburt... Soviel Praxis wie möglich: Original-CTG's zur systematischen Bewertung von intra- und antepartalen Kardiotokogrammen. Richtige Ableitungstechnik, Deskription und Interpretation mit Hinweisen zur Klinik und Prognose. Differenzialdiagnosen zu jedem Herzfrequenzmuster mit Angaben zur prognostischen Bedeutung Soviel Theorie wie nötig: Physiologie der maternofetalen Zirkulation, Wehentätigkeit, Möglichkeiten der Tokolyse, Kardiotokographie und Datenverarbeitung, viele Hintergrundinformationen ohne theoretischen und pathophysiologischen Ballast. Sicherheit beim kindlichen Monitoring: Leitlinien zur rationellen CTG-Überwachung in der praktischen Geburtshilfe, Wissenswertes zur Aufklärung der Patientin, forensische Aspekte und Überwachungsstandards (z. B. kindlicher Hirnschaden), Kombinierte Überwachung mit Kardiotokographie, Fetalblutanalyse, Pulsoximetrie, Dopplersonographie, transkutaner pCO2-Messung. Neu in der 6. Auflage: - Noch faktendichter und inhaltlich gestrafft. - Noch mehr Befundbeispiele. - Scores und Tabellen zur sicheren Befundung auf den Umschlagseiten. - Glossar der wichtigsten Begriffe und Nomenklaturen.

      Kardiotokographie-Praxis