Die in dieser Arbeit vorgestellte ServiceCast-Architektur umfasst Lösungen zur dienstbasierten Adressierung und Kommuikation in drahtlosen Sensor-Aktor-Netzen. Besondere Beachtung kommt der realistischen Repräsentation und Kalibrierung des indeterminstischen drahtlosen Kanals in Simulationen und dessen Auswirkungen auf Mechanismen höherer Protokolle zu. Diesen besonderen Randbedingungen wird durch neue Formen der Adressierung und Zustellung von Daten (z. B. Somecast) Rechnung getragen.
Andreas Kuntz Books






Zur historischen Bedeutung der internationalen FKK-Bewegung. Bedeutung des Gegenstandsbereiches für die kulturwissenschaftlichen Fächer (Volkskunde, Sportwissenschaft, Kunst- und Fotogeschichte). Darstellung des Quellenwertes der «Internationalen FKK-Bibliothek/K. W. Damm - Archiv» in Kassel sowie vollständiger Bestandskatalog desselben.
Keramik Thüringen, Rheinland-Pfalz
- 52 pages
- 2 hours of reading
Diese Geschichte der Museumstypen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts will all diejenigen ansprechen, die sich mit dem Museum als Medium der Bildungsarbeit auseinandersetzen. Die verschiedenen Museumsarten, allen voran das Heimatmuseum, entwickelten seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts verschiedene Konzeptionen, um ihrem bildungspolitischen Auftrag gerecht zu werden. Dies läßt sich an den verschiedenen Medien und Methoden der Präsentation beobachten, mit denen so unterschiedliche Ziele wie Wissenschaftspopularisierung, volkshygienische Aufklärung und nicht zuletzt nationalistische Propaganda verfolgt wurden. Das dezidiert Bürgerliche des schon sehr früh als Bildungseinrichtung diskutierten Museums wird ebenso klar herausgearbeitet wie die vielfache Brechung bildungsutopischer Absichten. Die Schilderung des „Postschen Wandermuseums“, das mit dem Mittel großflächiger Projektionen über die Lande zog, vermag durch den Aufwand zu erstaunen, mit dem auf lebendige Weise das Prinzip der Anschaulichkeit realisiert wurde. Andererseits muß aber der Verfall der naturwissenschaftlich-aufklärerischen Intention der Museumsarbeit um die Jahrhundertwende zugunsten von Heimatstuben und Kriegsmuseen, die nur noch nationalistischer Hetze dienten, Anlaß zur kritischen Auseinandersetzung sein.