Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörn W. Mundt

    January 26, 1950 – August 8, 2014
    Tourismus
    Reiseveranstaltung
    Thomas Cook
    Die Bildung der Herrschaft und die Herrschaft der Bildung
    Einführung in den Tourismus
    Tourism and sustainable development
    • Tourism and sustainable development

      Reconsidering a Concept of Vague Policies

      • 205 pages
      • 8 hours of reading

      Sustainability is a central term in today's political rhetoric. At the same time, sustainable development is one of the notions which mainly base on an intuitive public understanding and mark ideas almost nobody would deny. Thus, even in scientific discourse and particularly in tourism the term ‘sustainability’ is often being used without scrutiny. This volume by Jörn W. Mundt contributes to a deeper understanding of the concept of sustainability by - providing a closer look at the original definition and - reviewing its conceptual history which helps to untangle the terminological confusion. Finally, the book demonstrates that ‘sustainable tourism’ cannot be a political objective in its own right and is only achievable within the context of an overall sustainable economy.

      Tourism and sustainable development
    • Aus dem Inhalt: Definition und Erfassung des Tourismus. Entwicklungsfaktoren privaten Reiseverhaltens. Reisemotivation. Reiseentscheidung. Verhalten auf Reisen und Reiseerleben. Anbieter im Tourismus. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. Tourismuspolitik. Tourismusberufe.

      Einführung in den Tourismus
    • Thomas Cook

      Pionier des Tourismus

      Der Tourismuspionier Thomas Cook stammte aus einfachen Verhältnissen. Seine Geschichte ist deswegen eng mit der der arbeitenden Klasse im England des 19. Jahrhunderts verknüpft. Durch perfekt organisierte Reisen ermöglichte der tiefgläubige Baptistenprediger vielen Menschen eine kurze Flucht aus dem Alltag, der durch harte Arbeit, beengte Wohnverhältnisse und allzu oft auch durch Alkohol geprägt war. Zu Beginn organisierte er ausschließlich für Abstinenzler zum Selbstkostenpreis verbilligte Ausflüge ins Umland der englischen East Midlands. Aber schon kurze Zeit später bereisten seine Gruppen Großbritannien, Frankreich und schließlich die ganze Welt. Durch die wachsende Zahl von Reisenden verhandelte er immer attraktivere Konditionen mit Eisenbahnen, Reedereien und Hotels. Seine Gäste rüstete er mit Reisehandbüchern aus - oft war er selbst der Reiseleiter. Auf geschickte Art und Weise legte er dadurch den Grundstein für ein bereits zu seinen Lebzeiten multinationales Unternehmen und ebnete dem Massentourismus den Weg. Auch die Prominenz wusste früh die Dienste seines Unternehmens zu schätzen. Selbst der deutsche Kaiser verreiste mit Thos. Cook and Son.

      Thomas Cook
    • In diesem seit 1993 erscheinenden Standardwerk werden von ausgewiesenen Experten alle wesentlichen Aspekte von Pauschalreisen beleuchtet. Neben den grundlegenden Konzepten von (Flug-)Pauschalreisen sind das Fragen des Reiserechts, Besonderheiten der Besteuerung von Reiseveranstaltern, Cash- und Revenue-Management sowie Marketing und Reisebürovertrieb. Daneben werden spezielle Pauschalreisearten wie Studienreisen, Kreuzfahrten, Cluburlaubs- und Incentive-Reisen in eigenen Kapiteln vorgestellt.

      Reiseveranstaltung
    • Tourismus ist in erster Linie ein Verhalten, das in den vergangenen Jahrzehnten zur Entwicklung einer weitgefächerten globalen Industrie geführt hat, die mittlerweile zu den größten Branchen der Welt zählt. Dem wird in diesem Lehrbuch Rechnung getragen, indem zunächst die Grundlagen dieses Verhaltens untersucht werden. Dafür werden soziologische, psychologische und ethnologische Ansätze herangezogen, mit denen die Entwicklungsfaktoren privaten Reiseverhaltens, die Reisemotivation, die Reiseentscheidung und das Verhalten auf Reisen sowie das Reiseerleben dargestellt werden. Auch kontroverse Themen wie der Sextourismus werden nicht ausgespart. Danach wird die große Palette der Anbieter touristischer Leistungen von Destinationen über Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels bis hin zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen von Fluggesellschaften ausführlich dargestellt und analysiert bevor die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus näher untersucht wird. Es werden verschiedene Ansätze der Messung diskutiert und nationale und regionale Beispiele aufgeführt. Dass der Tourismus eine hochpolitische Angelegenheit ist, wird in einem eigenen Kapitel über Tourismus politik deutlich. Eine Darstellung des touristischen Arbeitsmarkts und des Marktes für touristische Bildung und Weiterbildung schließen den Band ab.

      Tourismus
    • Der Tourismus in Deutschland steht vor Herausforderungen, da wirtschaftliche Krisen die Reiselust vieler Menschen gedämpft haben. Die Branche sucht nach neuen Ideen und Marketingstrategien, wobei die Generation 50+ als vielversprechende Zielgruppe gilt. Das 7. Tourismus-Symposium der Münchener Reisemesse C-B-R 2004 thematisierte die Reisevorlieben dieser älteren Generation und untersuchte, ob es altersgruppenspezifische Gemeinsamkeiten in der Freizeit- und Urlaubsgestaltung gibt. Zudem wurden die psychologischen Merkmale von jüngeren und älteren Senioren sowie zukünftige Trends analysiert. Wissenschaftler und Praktiker lieferten aktuelle Daten und Einschätzungen. Der Inhalt umfasst ein Geleitwort, eine Einführung und verschiedene Beiträge, darunter die Herausforderungen im Tourismus mit Fokus auf die „beste“ Generation, die Psychologie des Best-Ager-Konsumenten, Erwartungen der Best Ager im Kur- oder Kulturtourismus, das altersindizierte Wachstum im globalen Kontext, Wellnessangebote für die 50plus-Zielgruppe im Teutoburger Wald sowie Strategien und Marketing-Ansätze für den touristischen Wachstumsmarkt 50+.

      Best-Ager im Tourismus - Tourismus mit Best-Agern
    • Tourismuspolitik

      • 462 pages
      • 17 hours of reading

      „Tourismus ist, auch wenn es in freiheitlichen Staaten auf den ersten Blick nicht auffällt, hoch politisch. Schon der zweite Blick aber zeigt, daß viele Einrichtungen im Tourismus und damit auch viele Berufsfelder für Absolventen tourismusbezogener Studiengänge direkt oder indirekt mit staatlichen Institutionen und somit der Politik verflochten sind. Kommunale Tourismusstellen, regionale Tourismusverbände, nationale Tourismusorganisationen – sie alle verdanken ihre Existenz politischen Entscheidungen. Entsprechend sind auch ihre strategischen und operativen Handlungsspielräume politisch bestimmt. Ohne zu wissen, wie politische Entscheidungen zustandekommen und welche Kalküle die beteiligten Gremien und die in ihnen vertretenen Personen vor dem Hintergrund der auf sie einwirkenden Interessengruppen und den oft übersehenen eigenen Interessen bei ihren Entscheidungen leiten, ist es kaum möglich, selbst Einfluß zu nehmen.“ Dieses Wissen vermittelt das Lehrbuch „Tourismuspolitik“. Tourismusstudenten eröffnet es einen weiten Blick in die politischen Zusammenhänge, die das touristische Geschehen mitbestimmen und liefert nebenbei noch eine kleine Einführung in die Politikwissenschaft. Politikstudenten werden anhand einer fundierten Darstellung auf ein wichtiges internationales Politikfeld aufmerksam gemacht, das bislang in der Politologie kaum Beachtung gefunden hat.

      Tourismuspolitik