Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hubert Zapf

    Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie
    Amerikanische Literaturgeschichte
    Environmental Humanities
    Literatur als kulturelle Ökologie
    Kulturökologie und Literatur
    Handbook of ecocriticism and cultural ecology
    • 2016

      Ecocriticism has emerged as one of the most fascinating and rapidly growing fields of recent literary and cultural studies. From its regional origins in late-twentieth-century Anglo-American academia, it has become a worldwide phenomenon, which involves a decidedly transdisciplinary and transnational paradigm that promises to return a new sense of relevance to research and teaching in the humanities. A distinctive feature of the present handbook in comparison with other survey volumes is the combination of ecocriticism with cultural ecology, reflecting an emphasis on the cultural transformation of ecological processes and on the crucial role of literature, art, and other forms of cultural creativity for the evolution of societies towards sustainable futures. In state-of-the-art contributions by leading international scholars in the field, this handbook maps some of the most important developments in contemporary ecocritical thought. It introduces key theoretical concepts, issues, and directions of ecocriticism and cultural ecology and demonstrates their relevance for the analysis of texts and other cultural phenomena.

      Handbook of ecocriticism and cultural ecology
    • 2008

      Kulturökologie und Literatur

      • 357 pages
      • 13 hours of reading

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich unter dem Begriff 'Ecocriticism' eine ökologisch orientierte Literaturbetrachtung entwickelt, die vielversprechende Perspektiven eröffnet. Sie erweitert die Literaturwissenschaft um einen transdisziplinären Diskurs über die Beziehung von Kultur und Natur, die in verschiedenen Wissenschaften zunehmend relevant ist und in literarischen Texten seit jeher komplex behandelt wird. Dieser Ansatz ist bedeutend, da er nicht einfach allgemeine ökologische Themen auf literarische Texte anwendet, sondern die spezifischen Formen und Funktionen der literarischen Textualität in der kulturellen Evolution in den Fokus rückt. Besonders der Dialog zwischen Literatur und Kulturökologie spielt eine zentrale Rolle. Aus der Perspektive von „Literatur als kultureller Ökologie“ wird der literarische Text als eine besondere Diskursform betrachtet, die durch ihre ästhetisch-fiktionale Transformation des Wirklichen ein einzigartiges Potenzial in der symbolischen Repräsentation der Kultur-Natur-Beziehung entfaltet. Der vorliegende Band hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aspekte, Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten dieses kulturökologischen Ansatzes für die Literaturwissenschaft zu erforschen, sowohl in theoretischen Implikationen als auch durch Modellinterpretationen literarischer Texte. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind ausgewiesene Fachleute aus Deutschland, Polen, der Türkei und den USA.

      Kulturökologie und Literatur