Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinrich Brunner

    Deutsche Rechtsgeschichte. 1. Band.
    Das Anglonormannische Erbfolgesystem: Ein Beitr. Zur Geschichte D. Parentelenordnung Nebst E. Excurs Über D. Älteren Normannischen Coutumes...
    The Sources Of English Law (1908)
    The Sources Of The Law Of England
    The Sources of English Law
    The Sources of the Law of England: an Historical Introduction to the Study of English Law
    • 2024

      Die Veröffentlichung dieser historischen Reprint-Ausgabe aus dem Jahr 1881 zielt darauf ab, bedeutende Werke der Kulturgeschichte zu bewahren und zugänglich zu machen. Das Antigonos Verlagshaus legt Wert auf die Erhaltung der Originalqualität, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu sichern.

      Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts
    • 2023

      The Sources of English Law

      • 52 pages
      • 2 hours of reading

      Discover the history and evolution of English law with this authoritative guide. With insightful commentary and analysis, this book is a must-read for anyone interested in the legal system of England.

      The Sources of English Law
    • 2022

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Sie ermöglicht einen authentischen Einblick in die Gedankenwelt und den Schreibstil der damaligen Zeit. Durch die Beibehaltung des ursprünglichen Textes wird die historische Relevanz und der kulturelle Kontext der Epoche lebendig, was das Werk sowohl für akademische Studien als auch für den persönlichen Genuss interessant macht.

      Wort und Form im Altfranzösischen Process
    • 2021

      This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      The Sources of the Law of England: an Historical Introduction to the Study of English Law
    • 2020

      Der Nachdruck des Originals von 1868 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren Denkweisen. Die Publikation bewahrt den historischen Charakter und die Authentizität des Textes, sodass Leser die Sprache und Stilmittel der Epoche erleben können. Es ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die das kulturelle Erbe und die gesellschaftlichen Themen der Zeit erkunden möchten.

      Wort und Form im altfranzösischen Prozess
    • 2017

      Der Nachdruck von 1864 bietet eine detaillierte Analyse des gerichtlichen Exemtionsrechts der Babenberger. Er vermittelt umfassende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und historischen Kontexte dieser Zeit. Die Edition ist von hoher Qualität und bewahrt den ursprünglichen Inhalt, wodurch sie sowohl für Juristen als auch für Geschichtsinteressierte von Bedeutung ist.

      Das gerichtliche Exemtionsrecht der Babenberger
    • 2013

      Heinrich Brunner, der österreichische Rechtshistoriker und zeitweilige Rektor der Berliner Universität, untersucht in diesem Werk die Geschichte der englischen Rechtsquellen. Brunner, der im englischen Recht ein Tochterrecht des deutschen Rechts sieht, gliedert seine Ausführungen dabei in drei Abschnitte: Der erste Abschnitt ist den angelsächsischen Rechtsquellen gewidmet, der zweite Abschnitt den Quellen des anglonormannischen Rechts und der dritte Abschnitt den englischen Rechtsquellen seit dem 14. Jahrhundert bis Blackstone. Im Vorwort führt Brunner auch an, warum sich eine Beschäftigung mit den englischen Rechtsquellen von einem deutschen Standpunkt aus lohnt: »Das englische Recht ist eine Fundgrube nicht bloß für die Erforschung unseres älteren Rechtes, sondern auch für das Verständnis unseres geltenden Rechtes, da wir einzelne Institutionen, die zuerst auf englischem Boden ihre eigenartige Ausbildung erhielten, unmittelbar aus England oder auf dem Umwege über Frankreich rezipiert haben« (S. 2). Das Werk wird abgerundet durch einen Anhang, der die Quellen des normannischen Rechts zum Gegenstand hat.

      Geschichte der englischen Rechtsquellen im Grundriß.
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Das anglonormannische Erbfolgesystem.
    • 2010