From Posada To Isotype, From Kollwitz To Catlett
Exchanges Of Political Print Culture
Anna Seghers was a German writer renowned for her profound depictions of the moral experiences shaped by the Second World War. Her prose is characterized by a deep insight into the human psyche, often delving into themes of lost innocence and the inescapable injustices of war. Seghers masterfully interweaves personal reminiscences with broader historical events to explore how individuals confront Nazism and its devastating aftermath. Her ability to evoke a potent sense of loss and futility solidifies her significance as a literary voice.







Exchanges Of Political Print Culture
Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.
Im November 2022 wird die 30. Ausgabe des Jahrbuchs „Argonautenschiff“ erscheinen, das von der 1991 gegründeten Anna-Seghers-Gesellschaft herausgegeben wird. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt des Bandes auf Beiträgen, die zu diesem 30. Geburtstag geschrieben wurden. In persönlichen Rückblicken wird an Ereignisse und Personen erinnert, die in dieser Zeit für die Arbeit der Gesellschaft prägend waren. In diesem Kontext ist auch der Sohn von Anna Seghers zu nennen, Pierre Radvanyi, der im Dezember des letzten Jahres im 96. Lebensjahr verstorben ist. In mehreren Nachrufen wird sein Einsatz für das Werk seiner Mutter, aber auch seine berufliche Tätigkeit als bedeutender Physiker gewürdigt. In der Rubrik ‚Seghers-Studien‘ legt die Redaktion des Argonautenschiffs diesmal einen Schwerpunkt auf Texte, die das Thema Karibik behandeln, das Anna Seghers seit ihrem Exil in Mexiko (1941–1947) intensiv beschäftigte. Wie immer in den Jahrbüchern spielt die Verleihung des Anna Seghers-Preises eine wichtige Rolle. Im letzten Jahr ging der zweigeteilte Preis an die bolivianische Autorin Magela Baudoin und den Leipziger Francis Nenik. Dokumentiert werden sowohl die Reden der Jurorinnen als auch die Dankesreden der Preisträgerin und des Preisträgers.
This collection features a fresh translation of the author's most compelling and thought-provoking short stories, showcasing their distinctive narrative style. Renowned for works like Transit and The Seventh Cross, the author delves into complex themes and human experiences, inviting readers to explore the depths of emotion and insight within each tale. The stories promise to challenge perspectives and provoke reflection, making this an essential read for fans of literary fiction.
Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.
Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen
Anna Seghers zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen und erlangte mit Werken wie „Transit“ und „Das siebte Kreuz“ Weltruhm. Als Jüdin, Kommunistin und Gegnerin des Nationalsozialismus wurde sie verfolgt, ihre Bücher verboten und verbrannt. Nach ihrer Rückkehr aus dem Exil folgte sie dem Ruf der Kommunistischen Partei und lebte in der DDR. Als Präsidentin des Deutschen Schriftstellerverbandes betonte sie die Rolle der Literatur im Sozialismus und wurde zur Ikone des DDR-Literaturbetriebs. Der vorliegende Band präsentiert unveröffentlichte Gespräche, die Seghers seit 1961 mit dem NDL-Redakteur Achim Roscher führte. Diese Gespräche behandeln neue Literatur, ästhetische Positionen und historische Ereignisse sowie die Belange des schriftstellerischen Schaffens in der DDR. Die aufmerksame Leserin interessiert sich für den B. Traven-Forscher, dessen Pseudonym Rolf Recknagel aufdeckte. Seghers ermutigt Roscher, auf dem richtigen Weg zu sein, und so entsteht eine Verbindung. Die Gespräche werden bis zu ihrem Tod fortgeführt, wobei Roscher Seghers’ Gedanken festhält. Ergänzt wird das persönliche Lebenszeugnis durch Briefe, die sie in dieser Zeit an Roscher und die Literaturzeitschrift NDL schrieb.
Années 1950, à bord du cargo qui les ramène en Europe, Franz Hammer, mécanicien allemand fait la connaissance d'un compatriote, Ernst Triebel, jeune médecin venu assister à un congrès. Au cours de cette traversée, Ernst Triebel se raconte. Encore enfant, il a émigré au Brésil, dans les années 1930, quand ses parents ont fui l'Allemagne. A Rio, il se lie avec une autre enfant d'origine allemande, Maria Luisa. Leur amitié s'enracine, sans que les jeunes gens, réalisent vraiment qu'elle se transforme en amour. La guerre terminée, le père de Triebel décide de retourner en Allemagne. Son pays dévasté a besoin de forces intactes. Il persuade son fils de l'accompagner. Maria Luisa, elle, reste à Rio. Mais l'histoire de cet amour, ardent, magnétique et peut-être funeste, ne s'arrête pas là...