Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Holger Lorenz

    Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht
    Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht
    Mathematik und Anschauung
    Kinder entdecken die Mathematik
    Lernschwache Rechner fördern
    Der Passagier-Jet "152"
    • Der Passagier-Jet „152“ Walter Ulbrichts Traum vom „Überflügeln“ des Westens von Holger Lorenz Ab 1955 begann man in der DDR zielgerichtet eine neue Flugzeug-industrie aufzubauen. Ehemalige Junkers-Spezialisten erhielten die Aufgabe, das erste deutsche Passagierflugzeug mit Strahlantrieb zu bauen. In der zeitgenössischen Luftfahrtliteratur dürfte dieses Buch einmalig dastehen, da es nicht einfach das Werden eines Flugzeuges beschreibt, sondern die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in ihrem technischen Zusammenhang aufzeigt. Neu ist die Darstellung der Ursprungsplanung, den UdSSR-Markt mit Zivilflugzeugen deutscher Produktion zu versorgen. Einmalig ist der Einblick in den unmittelbaren Produktionsprozess des Strahlflugzeuges 152 und 152 V4.

      Der Passagier-Jet "152"
    • Lehrerbücherei Grundschule - das neue Konzept: * LBG Kompakt: Fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu zeitgemäßen Themen in komprimierter Form.* LBG Ideenwerkstatt: Konkrete Tipps für besonders gelungene Unterrichtsstunden, mitreißende Vorschläge und Modelle, motivierende Aufgaben. Ohne großen Aufwand und mit wenig Material umsetzbar.* LBG Kopiervorlagen: Kreative Aufgaben mit ausführlichem didaktisch-methodischen Kommentar. Die Vorteile: Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen, sich auf Prüfungen fundiert vorbereiten und den aktuellen Stand der didaktischen Diskussion mitbekommen.* LBG Basis: Mehr Umfang mit pädagogischem Hintergrundwissen zu grundlegenden Themen - auf dem neuesten Stand der Forschung und doch praxisnah. Das Wissen gibt Sicherheit für Unterrichtsalltag und Studium. Im Mittelpunkt stehen Angebote und Übungen, die rechenschwache Kinder im schulischen Alltag fördern. Der Band definiert zunächst das Phänomen der Rechenschwäche und informiert über* Ursachen, mögliche Frühhinweise und das diagnostische Vorgehen,* außerschulische Einrichtungen (Dyskalkulie-Institute, Rechenschwäche-Zentren),* Möglichkeiten der Lehrerfortbildung.

      Lernschwache Rechner fördern
    • Kinder entdecken die Mathematik

      • 117 pages
      • 5 hours of reading

      Die Wege zur Mathematik sind vielfältig und die Kinder sollten sie selbstständig entdecken. Wir können den Kindern hierbei durch geeignete Aufgaben aus der Geometrie und Arithmetik und durch kleine Projekte helfen und sie so auf ihrem Weg begleiten. Dazu will dieser Band anregen. Er enthält von der arithmetischen Entdeckung über das Geobrett bis zum Zahlenstrahl alles, was eine Lehrkraft für einen kindorientierten, offenen Mathematikunterricht wissen sollte.

      Kinder entdecken die Mathematik
    • Ausgehend von Fallbeispielen werden diagnostische Verfahren, allgemeine Prinzipien und Anregungen zur Förderung, Hilfe in spezifischen mathematischen Inhaltsbereichen und die Brauchbarkeit verschiedener Arbeitsmittel beschrieben. Tests und kommerzielle Förderprogramme werden diskutiert.

      Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht
    • Das Buch beschreibt die Entwicklung, Diagnose und Förderung der wesentlichen mathematischen Basiskompetenzen, die Kinder in der Regel schon im Vorschulalter erwerben und die sie auf einen erfolgreichen Start in die Welt der Mathematik vorbereiten. Denn schon das sehr junge Kind beschäftigt der Umgang mit Zahlen, Formen, Mustern und Größen wie Längen, Gewichten und Zeiten. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen zunächst jene Lernvoraussetzungen, die für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge notwendig sind und deren Entwicklungsverzögerung zu Beeinträchtigungen des Lernens führen. Der Leser findet dann wissenschaftlich gehaltvolle und praktikable Hinweise zur Diagnose der beschriebenen Entwicklungsmeilensteine und ihrer Störungen ebenso wie darauf abgestimmte Bildungs- und Fördermöglichkeiten. Dabei konzentriert sich das Buch auf den Alltag in Kindertagesstätten und der Grundschule. Es beschreibt Situationen, die von den pädagogischen Fach- und Lehrkräften leicht hergestellt werden können, und zeigt, wie mathematische Strukturen und Regelhaftigkeiten durch die Einbindung in alltägliche Abläufe für die Kinder hilfreich zum Verständnis ihrer Lebenswelt werden können.

      Kinder begreifen Mathematik