Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Nathusius

    Gründungsfinanzierung
    Grundlagen der Gründungsfinanzierung
    Wirkungen des regionalen Kontexts auf Unternehmensgründungen
    Analyse des Finanzbedarfs von Universitätsausgründungen
    Beiträge zur Unternehmungsgründung
    Engagement of entrepreneurs in universities
    • 2013

      In autumn 2011, EFER organized a workshop at St. Gallen University, leading to a brainstorming session that generated numerous ideas for enhancing the entrepreneur-university relationship. The author, a member of the EFER Governing Board, was inspired to write a book on this vital topic. The focus is on the entrepreneur-university dynamic, highlighting how alumni from entrepreneurship-oriented universities often launch new ventures in teams. As these companies progress through the corporate life cycle, entrepreneurs may later be approached by larger firms for potential acquisitions. After selling their companies, they often seek new challenges, at which point their alma mater may invite them to share their experiences. This can involve giving lectures on entrepreneurship, collaborating with students on new business ideas, or mentoring student teams in specific industries. Over the past 10-15 years, many universities have appointed Entrepreneurs-in-Residence (EIR), leveraging the expertise and networks of seasoned entrepreneurs to support new ventures. EIRs serve as effective resources for nurturing student entrepreneurs. This work provides a comprehensive overview of global university programs that successfully engage entrepreneurs, featuring over 120 universities and initiatives across 18 countries.

      Engagement of entrepreneurs in universities
    • 2001

      Die betriebswirtschaftliche Teildisziplin der Unternehmungsgründung hat in den letzten Jahren einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Vor drei Jahren gab es in Deutschland noch keinen Lehrstuhl für Gründungsthemen, mittlerweile sind 42 Lehrstühle im Aufbau. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die frühen Arbeiten von Professor Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski angestoßen, der mit dieser Schrift zu seinem siebzigsten Geburtstag gewürdigt wird. Die Beiträge zur Unternehmungsgründung, von langjährigen Mitarbeitern und Experten zusammengestellt, behandeln aktuelle Fragen des Gründungsgeschehens und der entstehenden Gründungstheorie. Sie umfassen neue Erkenntnisse zur Finanzierung von Gründungsunternehmen und schnell wachsenden Technologie-Start-ups sowie zu modernen Instrumenten der Eigenkapitalmärkte und des Mezzanine-Kapitals. Der Fokus liegt auf neuen Finanzierungsinstrumenten, die in den letzten Jahren zunehmend in den Markt getreten sind, wie Seed Capital, Venture Capital und Business Angel Investing. Diese Entwicklungen erklären den Aufschwung im Gründungsgeschehen in Deutschland und Europa. Im E-Learning-Markt zeigt sich die durch Gründungen erreichte unternehmerische Vielfalt, mit neuen Lernstrukturen und -methoden, die oft von Gründungsunternehmen eingeführt werden. Dieses Marktsegment verdeutlicht die positiven gesamt- und regionalwirtschaftlichen Effekte eines lebendigen Gründungsgeschehens.

      Beiträge zur Unternehmungsgründung