Explore the latest books of this year!
Bookbot

Basilius Besler

    Basilius Besler was a respected Nuremberg apothecary and botanist whose monumental work, Hortus Eystettensis, revolutionized botanical art. He dedicated sixteen years to meticulously documenting and illustrating the plants from the exceptional garden of the Prince Bishop of Eichstätt. Besler's approach combined scientific rigor with artistic vision, capturing plants in rich detail and exploring their life cycles. The resulting collection of copper engravings, celebrated for their aesthetic appeal and innovative layout, anticipated modern classification systems and remains a landmark in botanical illustration.

    Der Garten von Eichstätt
    Sommerblumen aus dem Garten von Eichstätt
    L' herbier des quatre saisons, ou, le jardin d'Eichstätt
    Hortus Eystettensis commentarium
    Ein bunter Blumenstrauß für dich
    The book of plants
    • Das berühmteste botanische Projekt, das jemals zu Papier gebracht wurde: Basilius Beslers vollständiger Garten von Eichstätt aus dem Jahr 1613 Ein großartiges Bilddokument des schönsten deutschen Gartens seiner Zeit: Garten von Eichstätt zeigt Blumen von außergewöhnlicher Vielfalt. Unter Leitung von Basilius Besler arbeiteten mindestens zehn Kupferstecher an diesem Werk und übertrugen die Pflanzen naturgetreu auf Kupferplatten. Das Buch, fast 400 Jahre alt, hat überlebt – der Garten wurde 1634 beim Einmarsch schwedischer Truppen zerstört, erst 1998 eröffnete Eichstätt eine Nachbildung des einstigen Areals. Die Nachdrucke in diesem Buch entstanden auf der Vorlage einer der wenigen noch existierenden von Hand hergestellten Ausgaben. Auf Auktionen werden solche Editionen für eine halbe Million Dollar gehandelt – TASCHEN präsentiert eine einzigartige Qualität zu einem weitaus günstigeren Preis! Die Autoren: Werner Dressendörfer, pharmazeutischer Historiker und Honorarprofessor, lehrt an den Universitäten Erlangen und Würzburg. Derzeit erforscht er die Geschichte von Heilpflanzen aus sozio-kulturellem Blickwinkel und widmet sich vor allem der Symbolik der Pflanzen. Er verfasste zahlreiche pharmazeutische Schriften und wissenschaftliche Arbeiten über das späte Mittelalter und die frühe Renaissance.

      Der Garten von Eichstätt