Offering a glimpse into the intellectual journey of Montesquieu, this collection features his notebooks filled with reflections on diverse subjects such as morality, religion, and constitutional liberty. Spanning from his early work "Persian Letters" to his death, these writings include drafts of published pieces and outlines of unfinished projects. They reveal the evolution of his thought and provide valuable insights into the foundations of modern political and social theory.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu Books
Montesquieu was an Enlightenment social commentator and political thinker whose articulation of the theory of separation of powers fundamentally shaped modern governance. His ideas regarding the distinct roles of legislative, executive, and judicial branches are now foundational principles, reflected in constitutions worldwide. He also played a significant role in popularizing the terms 'feudalism' and 'Byzantine Empire.' His insightful analyses continue to influence discussions on political structures and societal organization.







Genius Weapons
- 320 pages
- 12 hours of reading
"A technology expert describes the ever-increasing role of artificial intelligence in weapons development, the ethical dilemmas these weapons pose, and the potential threat to humanity."--Provided by publisher.
Persian Letters
- 320 pages
- 12 hours of reading
Two Persian travellers arrive in Paris and report on the European society of the Enlightenment in their letters home. With biting satire they compare East and West, while unsettling news from the harem provides a suspenseful plot of jealousy and passion. This is the first English translation based on the original text.
Montesquieu Du Nord Au Sud
Actes de la Table Ronde Organisaee a Paris Les 29 Et 30 Janvier 1999 Avec Le Soutien de la Maison Des Sciences de l'Homme
- 108 pages
- 4 hours of reading
Le Voyage a Paphos
- 136 pages
- 5 hours of reading
Culturally significant, this work preserves the integrity of the original artifact, showcasing its historical importance. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its journey through prominent libraries worldwide. This reproduction aims to maintain authenticity, providing insight into the knowledge base of civilization.
Persische Briefe
Montesquieu, Charles de – französische Literatur in deutscher Übersetzung – 2051
- 384 pages
- 14 hours of reading
Der 1721 erschienene Roman besteht aus fingierten Briefen, in denen zwei durch Europa reisende Perser mit dem unverstellten Blick der Fremden die Ungereimtheiten der abendländischen, »zivilisierten« Lebensformen bloßstellen. Mit seinem Kampf gegen menschliche Borniertheit und seinem entschiedenen Plädoyer für die Toleranz gehört Montesquieus Werk zu den unvermindert aktuellen Dokumenten der europäischen Aufklärung.
Vom Geist der Gesetze
übersetzt und herausgegeben von Ernst Forsthoff
Ein Klassiker endlich wieder neu aufgelegt Die Gewaltenteilung als Ordnungs- und Strukturprinzip ist Bestandteil fast aller modernen Verfassungen und in erster Linie auf das vorliegende Werk zurückzuführen. Montesquieu stellt in diesem Buch die drei Staatsformen Demokratie, Monarchie und Despotie in ihrer jeweiligen Abhängigkeit von den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen dar. Nur wenn der ‚Geist der Gesetze` eines Landes zu diesen Bedingungen, zu seiner Regierungsform und vor allem zum Wesen und Charakter, dem ‚esprit général` des jeweiligen Volkes passt, entspricht die Gesetzgebung der Vernunft und kann willkürfreie Herrschaft ermöglichen. Bei Montesquieu steht ein historisch bedingter Gesetzesbegriff im Mittelpunkt, der sich von den im 18. Jahrhundert vorherrschenden abstrakten Naturrechtsideen abhob und die weitere rechtstheoretische Diskussion ebenso wie die politische maßgeblich beeinflusste. Der Grundsatz der Gewaltenteilung ist in erster Linie auf dieses Werk zurückzuführen. Montesquieu stellt die Staatsformen Demokratie, Monarchie und Despotie in ihrer jeweiligen Abhängigkeit von den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen dar.
Kanunlarin Ruhu Üzerine
- 988 pages
- 35 hours of reading
