Das Handbuch behandelt umfassend alle rechtlichen Fragestellungen zur Erbengemeinschaft. Es beschreibt detailliert die Verwaltung, Verfügungsrechte und Haftung der Miterben. Besondere Fallgestaltungen, wie die Einbeziehung von Minderjährigen oder Betreuten sowie die Behandlung unternehmerischen Vermögens, werden in separaten Kapiteln behandelt. Zudem werden Strategien zur Vermeidung von Konflikten durch letztwillige Verfügungen oder lebzeitige Übertragungen erläutert. Die Besonderheiten bei Auslandsbezug und landwirtschaftlichem Erbrecht finden ebenfalls Berücksichtigung. Steuerrechtliche Auswirkungen werden als eigener Schwerpunkt hervorgehoben. Die Gliederung umfasst: Bedeutung, Rechtsnatur, Entstehung und Gegenstand der Erbengemeinschaft; Haftung und Haftungsbegrenzung der Miterben; Verfügungsrechte der Miterben; Minderjährige und Betreute in der Erbengemeinschaft; unternehmerisches Vermögen; Verwaltung der Erbengemeinschaft; Auseinandersetzung; Erbengemeinschaft im Ausland; landwirtschaftliches Erbrecht; sowie Vermeidung streitiger Auseinandersetzungen. Das Werk bietet eine vertiefte Darstellung und Lösungen für komplexe Mandate, ergänzt durch zahlreiche steuerrechtliche Hinweise. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Testamentsvollstrecker.
Peter Wetzel Books






Erbrecht für die steuerberatenden Berufe
mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Formulierungsvorschlägen
Steuerliche Berater begleiten ihre Mandanten oft über viele Jahre. Wenn es um so heikle Fragen wie die Vermögensnachfolge geht, traut man ihnen meist das nötige Fingerspitzengefühl zu, auch komplexere Sachverhalte mit der notwendigen Vertraulichkeit und Übersicht zu meistern. Um den Handlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen und die richtigen zivilrechtlichen Schlussfolgerungen für die steuerliche Beratung zu ziehen, stellt Dr. Hans-Peter Wetzel das grundlegende Know-how für die erbrechtlichen Aspekte aktueller Mandate zusammen – ein gut verständlicher Überblick: - materielles Erbrecht in der täglichen Praxis - aktuelle Hinweise zu Rechtsprechung und relevanter Literatur - viele anschauliche Erbrechts-Fälle und geeignete Lösungswege Die Sicht eines Praktikers, der die tägliche Arbeit steuerberatender Berufsgruppen mit umfassenden Erfahrungen aus der eigenen Beratungspraxis unterstützt!
Erben und Vererben
Grundlegende Darstellung unseres Erbrechts, Praktische Hinweise für eine sinnvolle Erbfolge
Seit dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg haben viele Menschen in Deutschland beträchtliches Vermögen angespart. Der Wunsch, dieses Vermögen nach dem Tod zu erhalten oder zu vermehren, ist weit verbreitet. Dennoch handeln viele nach dem Motto „Nach uns die Sintflut“: Nur jeder vierte Deutsche trifft eine letztwillige Verfügung, und bei den über 60-Jährigen sind es nicht einmal 50 %. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Verzicht auf eine sinnvolle Nachlassplanung ist gegenüber den Erben, oft den nächsten Familienangehörigen, verantwortungslos. Fehlt eine durchdachte Nachlassplanung, können rechtliche, finanzielle und persönliche Probleme unvermeidbar werden, die zu tiefgreifenden Streitigkeiten innerhalb der Familien führen und ein bisher harmonisches Familienleben nachhaltig zerstören. Eine sorgfältige Nachlassplanung ermöglicht es, Vermögen ohne Streitigkeiten zu übertragen, Frieden und Gerechtigkeit in der Familie zu fördern und unnötige Steuerbelastungen zu vermeiden. Eine gründliche juristische Beratung ist unerlässlich, da selbstgestaltete Lösungen ohne rechtlichen Beistand oft schwer durchsetzbar sind und den „Letzten Willen“ des Erblassers gefährden können. Zudem verursachen Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen erhebliche Kosten. Der Autor möchte den Leser auf die erbrechtlichen Probleme hinweisen und ein Problembewusstsein für mögliche eigene erbrechtliche Herausforderungen schaffen.