Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Marxen

    January 1, 1945
    Lenka
    Der Silbenstecher
    Der Umgang mit Kriegs- und Besatzungsunrecht in Japan und Deutschland
    Lawson Billinton
    Douglas Earle Marsh
    An Illustrated History of the Lewes and East Grinstead Railway
    • 2007

      Lawson Billinton was the last Locomotive Engineer for the London, Brighton & South Coast Railway and this comprehensive study relates the story of this highly respected engineer and the locomotives he designed. His service in the First World war is covered as is his management style when dealing with many staff problems which gives a fascinating insight into the working practices and conditions of the time.

      Lawson Billinton
    • 2005

      Oakwood Press gloss pictorial card covered book with square bound spine. OL134 in the Oakwood library of railway history. Detailed biography of Douglas Earle Marsh locomotive and carriage designer for the L&BSCR. 160pp of text and numerous B&W photographs. 2005 1st edition. Approximately A5 size.

      Douglas Earle Marsh
    • 2001

      Japan und Deutschland haben im Zweiten Weltkrieg schwere Menschenrechtsverletzungen begangen - unterschiedlich nach Art und Umfang, aber gleichermaßen systematisch. Beide Länder machen die Erfahrung, dass diese Unrechtsvergangenheit nicht zu bewältigen ist. Sie lässt sich nicht durch kollektives Schweigen aus der Welt schaffen, nicht in Archiven ablegen oder als Gedenkritual fixieren. Alle Bemühungen dieser Art können nicht verhindern, dass diese Vergangenheit immer wieder Unruhe stiftet: als Vorwurf der jüngeren Generation an die ältere, als Entschädigungsforderung Überlebender, als Auseinandersetzung um Ausstellungen, Mahnmale und Schulbücher oder als außenpolitische Belastung im Verhältnis zu früheren Opferstaaten. Mit dieser Vergangenheit, die nicht vergehen will, müssen sich beide Länder heute in derselben Weise, jedoch mit deutlichen Unterschieden in den Voraussetzungen auseinandersetzen. Im vorliegenden Sammelband untersuchen Rechts, Sozial, Geschichts- und Politikwissenschaftler aus Japan, Korea und Deutschland die Ursachen und Hintergründe der unterschiedlichen Entwicklungen in beiden Staaten.

      Der Umgang mit Kriegs- und Besatzungsunrecht in Japan und Deutschland